1 2 3 4 A B C D E F G H I K L M N O P R S T U V W X Y Z

Kondensatormikrofon

Als Kondensatormikrofon werden Mikrofone mit Kondensatorwandlung bezeichnet. Ein Kondensatormikrofon funktioniert mit einem Plattenkondensator. Die Membran besteht hierbei aus einem elektrisch leitenden Metall und ist eine Elektrode. Gegenüber liegt eine weitere feste Elektrode. Bei einem Plattenkondensator hängt die Spannung von der Größe des Luft- Dielektrikum ab. Durch die durch Schallwellen in Schwingung gebrachte Membran ändert diese den Abstand zur Gegenelektrode. Dadurch ändert sich jetzt auch die Kapazität des Luft- Dielektrikums und so auch der Spannungswert. Um den Plattenkondensator betreiben zu können und um die Spannung zu verstärken, wird immer eine externe Stromversorgung benötigt. Durch die so genannte Phantomspeisung oder durch Batterien wird die Versorgung hergestellt. Da nur die leichte Membran bewegt werden muss, sind Kondensatormikrofone sehr empfindlich gegenüber Schallwellen und können diese sehr gut in einen Spannungswert umwandeln. Die elektrodynamische Wandlung ist eine weitere gängige Wandlung bei Mikrofonen.

Mehr zum Thema Mikrofone hier

passende Produkte auf Amazon*: http://amzn.to/2tIEIub

Über den Autor

stage223 Lexikon
Der Inhalt ist nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Jedoch garantieren wir nicht für die fachliche und inhaltliche Korrektheit. Wir schließen jedwede Art von Haftungs- und Gewährleistungsansprüchen aus, sollten Schäden oder eine Fehlbedienung durch die Informationen dieses Beitrages entstehen. Alle Amazonlinks mit einem Stern (*) sind Affiliatelinks.