Willkommen beim Eurovision Song Contest 2024, wo modernste Technologie auf spektakuläre musikalische Darbietungen trifft. Dieses Jahr findet der 68. Eurovision Song Contest in der beeindruckenden Malmö Arena statt, die als Schauplatz für die Aufführungen der 37 teilnehmenden Lieder dient. Nach etwa sechs Monaten intensiver Planung, Konstruktion und Verschönerungsarbeiten hat der schwedische Sender SVT kürzlich die Bühne enthüllt, die nicht nur durch ihre Größe und visuelle Pracht, sondern auch durch ihre technische Raffinesse besticht.
Die Malmö Arena, bereit die Künstler willkommen zu heißen, wird ab dem 27. April zum Treffpunkt für die Proben, wo die Teilnehmer ihre Auftritte bis zur Perfektion feilen werden. Unter der technischen Leitung von Ola Melzig und mit Fredrik Stormby, verantwortlich für das Licht- und Screen-Content-Design, sowie Florian Wieder von Creative Technology als Production Designer, ist die Bühne ein Meisterwerk moderner Veranstaltungstechnik.
In diesem Beitrag möchten wir euch ein paar Fakten zur Produktion zusammenstellen, die wir bereits an verschiedenen Stellen sehen und zusammen sammeln konnten.
Hinweis: Um alle Beiträge anschauen zu können, müssen unsere optionalen Cookies akzeptiert werden:
Die Bühne in der Malmö Arena
Die Bühne des Eurovision Song Contest 2024 in der Malmö Arena stellt eine beeindruckende Verschmelzung von Technologie und kreativem Bühnendesign dar. Zentral im Zuschauerbereich positioniert, nimmt sie die Form eines Kreuzes an und ermöglicht so eine einzigartige 360-Grad-Erfahrung für das Publikum sowohl vor Ort als auch für die Zuschauer weltweit.
Ein Schlüsselelement der Bühnengestaltung sind die beweglichen LED-Würfel und -Böden, die zusammen mit einer ausgereiften Licht-, Video- und Bühnentechnik eine Vielzahl spektakulärer visueller Variationen ermöglichen. Rund 1.000 Quadratmeter LED-Flächen, verteilt über und innerhalb des Bühnenbereichs, bilden das visuelle Herzstück der Show. Allein der LED-Boden der Bühne erstreckt sich über beeindruckende 186 Quadratmeter, während der Hintergrund von einer 340 Quadratmeter großen LED-Wand von ROE Black Quartz BQ4 gebildet wird.
Über der Bühne schweben fünf LED-Würfel, die insgesamt 460 Quadratmeter der visuellen Effekte beisteuern. Diese von ROE gelieferten Vanish V8T LED-Cubes zeichnen sich durch eine 50%ige Transparenz aus, was sie ideal für eindrucksvolle Durchsichteffekte macht und gleichzeitig eine hohe Sichtbarkeit gewährleistet. Insgesamt 10 Medienserver sind für den Videocontent im Einsatz.
Das technische Equipment, das insgesamt 204 Tonnen umfasst, wird von der Decke der Malmö Arena gehalten und durch 196 variable Hängepunkte präzise positioniert und bewegt. Die Vorbereitung und Programmierung all dieser Elemente erforderte vier Wochen intensiver Vorprogrammierung, um die Lichter und visuellen Effekte in den gewünschten Endzustand zu bringen.
Hinter der reibungslosen Umsetzung dieser technischen Leistungen steht ein sechsköpfiges Bühnenmanagementteam, unterstützt von einem zusätzlichen Bühnencrew von 36 Personen. Diese Teams sind verantwortlich für das Timing und die Platzierung der Requisiten auf der Bühne. In nur 55 Sekunden muss jede Requisite perfekt positioniert und eine andere gleichzeitig von der Bühne gerollt werden. Diese Bewegungen sind sorgfältig choreografiert und einstudiert, ähnlich wie die Aufführungen selbst, was die Bühne zu einem dynamischen und ständig wechselnden Schauplatz macht.
Rigging
- 196 Hebezeuge mit variabler Geschwindigkeit werden verwendet, um die meisten Beleuchtungs- und LED-Elemente zu positionieren und zu bewegen.
- 204 Tonnen technische Ausrüstung sind von der Decke der Arena abgehängt.
- 3,5 km Traversen
Lichttechnik
Die Lichttechnik des Eurovision Song Contest 2024 in der Malmö Arena setzt wieder einmal Maßstäbe in Sachen Bühnenillumination. Insgesamt 2.168 Scheinwerfer bilden das Rückgrat dieser beeindruckenden Kulisse.
Um dieses komplexe Netzwerk mit rund 708 aktiven DMX Universen, sowie 700 Pixelmapping Universen perfekt zu koordinieren, waren vier Wochen intensiver Vorprogrammierung erforderlich.
Zu den verwendeten Lampen gehören z.B. über 170 CLUSTER S2 von Roxx, sowie Geräte von Herstellern wie Ayrton, Robe, und Martin.
Das Front of House (FOH) beim ESC
Die Steuerung erfolgt über ein Netzwerk aus grandMA3 Konsolen von MA Lighting. Ein Blick auf das FOH verrät: Hier sitzen viele Leute. Einen Überblick gibt Ola Melzig in einem kurzen Video:
Tontechnik
Zum Einsatz kommt unter anderem L-Acoustics L2 und Konsolen von Stagetec.
- 68 Lautsprecher
- 56 Mikrofone
- 9 Tonpulte
- 3 verschiedene Tonmischungen: IEM (In-Ear-Monitor) für die Künstler, PA für das Publikum vor Ort und die Sendemischung (für die TV-Zuschauer).
Kommunikation made in Wuppertal
Die Kommunikationstechnik beim Eurovision Song Contest 2024 ist ein entscheidendes Element für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung, wofür Riedel, ein Unternehmen mit Ursprung in Wuppertal 1987 und heute über 1.000 Mitarbeitern weltweit, verantwortlich ist.
Für eine effektive Kommunikation zwischen den Teams kommen über 400 Funkgeräte und ein ausgeklügeltes Interkomsystem zum Einsatz. Riedel Bolero Wireless Intercom und Riedel Artist unter anderem mit der neuen 1200er SmartPanel Serie bilden dabei das Herzstück des Systems.
Insgesamt werden über 60 Radiofrequenzen, sowohl analog als auch digital, genutzt, um die Koordination zwischen den verschiedenen Abteilungen zu gewährleisten.
Ergänzt wird die Ausrüstung durch mehr als 200 Interkom-Panels, die sowohl stationär als auch drahtlos sind.
Die IT-Infrastruktur ist ebenso beeindruckend und umfasst 110 WiFi-Zugangspunkte und 82 Netzwerkswitches, wobei alleine die IT über 8,2 Kilometer an Signalkabeln verwendet. Dieses hochentwickelte Netzwerk an Kommunikationstechnologie gewährleistet, dass jede Information schnell und effizient genau dorthin gelangt, wo sie benötigt wird.
Kamera- und Broadcasttechnik beim Eurovision Song Contest
Die Fernsehtechnik beim Eurovision Song Contest 2024 wird von NEP Schweden bereitgestellt. Für die Übertragung des Events werden insgesamt 26 Kameras eingesetzt, darunter sieben drahtlose Kameras, die für dynamische und ungebundene Aufnahmen sorgen, sowie zwei Kamerakräne, die spektakuläre Panoramaaufnahmen aus der Vogelperspektive ermöglichen.
- 26 Kameras, die für die Sendung verwendet werden:
- 4 auf einem Railssystem
- 2 auf Teleskopkränen
- 7 drahtlose Kameras (5 Stedicam, 2 Handkameras)
- 2 Spezialsysteme: 1x 2D-Kamerasystem und 1x Drop-Kamerasystem (Top Shot)
- 2 identische Ü-Wagen + ein Containerdorf mit allem, was für die Sendung benötigt wird
Das Personal
Der Eurovision Song Contest ist eine massive Produktionsanstrengung, die ein spezialisiertes technisches Team von rund 230 Personen erfordert, um die Sendung reibungslos zu betreiben.
Zu diesem Team gehören drei Multikamera-Regisseure, die die künstlerische und technische Leitung der Live-Übertragung übernehmen. Unterstützt werden sie von 40 Kameraleuten, darunter Kranführer, Fokuspuller und Piloten für 2D-Kameras, die alle darauf abgestimmt sind, jede Szene aus den optimalen Winkeln einzufangen.
Zudem sind sechs Operator für die Beleuchtung und zwei für das Videomanagement zuständig, um sicherzustellen, dass visuelle Effekte und Lichtdesign perfekt harmonieren.
Während der gesamten Produktionszeit, die insgesamt 46 Tage umfasst – inklusive Aufbau und Abbau der Bühne – arbeiten etwa 350 Personen direkt vor Ort. Diese Zahl steigt in der Woche der Live-Übertragungen auf rund 1.500 Mitarbeiter an, was die immense Größe und den Umfang der Veranstaltung unterstreicht.
Jede Show zieht zwischen 8.000 und 9.000 Zuschauer aus über 80 Ländern an, was das internationale Flair und die globale Bedeutung des Events untermauert. Das technische Team spielt eine entscheidende Rolle dabei, diese kulturelle Großveranstaltung für ein weltweites Publikum zugänglich zu machen.
„Ich bin so glücklich, wieder Teil der Eurovisionsfamilie zu sein! Eine außergewöhnliche Show auf die Beine zu stellen, ist eine Teamleistung, und ich bin stolz darauf, Teil eines Traumteams von Profis zu sein – genau die richtige Konstellation von Menschen, um etwas Neues und Anderes zu schaffen. Wir haben alle die gleiche Vision davon, was diese Show sein soll und wie man die Eurovision auf die nächste Stufe heben kann, und für mich ist Schweden immer ein Garant für gute Musik und Unterhaltung,“
so Produktionsdesigner Florian Wieder.
„Wir glauben, dass wir gemeinsam ein unerwartetes und modernes Konzept für den Eurovision Song Contest 2024 geschaffen haben und freuen uns darauf, es in der Realität zu zeigen! Wir haben gemeinsam ein starkes Konzept entwickelt, und ich freue mich sehr darauf, mich in die Show einzubringen und die Übertragungen zu machen!“
ergänzt Fredrik Stormby, Designer für Licht und Mediendesign.
Sollten wir weitere spannende Fakten erfahren, teilen wir sie natürlich mit euch. Abonniert uns doch direkt auf Instagram, unseren Newsletter oder kommt in unseren stage223 Whatsapp Kanal!
Zum Schluss der erste Blick auf die Bühne
Quellen:
– Eurovision.tv
– Ola Melzin Instagram @original_eurovisiondiary
– NEP Schweden Instagram @nepsweden
– stagetec Instagram @nepsweden
– Pressesinformationen svt Schweden
Der Text wurde mit Hilfe von KI generiert.