Robe Deutschland GmbH baut das NRG (Next Robe Generation) Programm aus

Foto: Jens Langner / Robe Deutschland GmbHFoto: Jens Langner / Robe Deutschland GmbH
Pressemitteilung: Robe Deutschland GmbH, 16. Juli 2018

Gleich drei NRG Events fanden im Juni statt. Die Robe Deutschland GmbH war Teilnehmer an der Hausmesse bei der HAW Hamburg, die Studierenden der Licht- und Beleuchtungstechnik der Beuth Hochschule für Technik Berlin bekamen, dank Roland Greil, die Chance hinter die Kulissen des Rolling Stones Konzertes in Berlin zu blicken und mit Referent Christopher Bauder fand an der Beuth Hochschule ein weiteres spannendes ‚Lichtgespräch‘ statt. „Ich finde es klasse, dass sich Robe für die Förderung von Nachwuchs in unserer Branche kümmert“, sagt Christopher Bauder. „Die Motivation, Förderung und Einbindung von jungen Talenten sichert die Vielfalt von Kunst und Innovation“, fährt Christopher fort.

„Wir möchten das NRG Programm zukünftig Stück für Stück ausbauen und damit unseren Beitrag leisten, damit weiterhin Deutschland Weltmarktführer in der Veranstaltungsbranche bleibt. Denn nur top ausgebildetes Personal kann im internationalen Wettbewerb bestehen“, erklärt Jens Langner, Business Development Manager bei Robe Deutschland GmbH und dort zuständig für das NRG Programm.

Im Herbst dieses Jahres wird es eine Studententour in das Robe-Werk nach Tschechien geben, die Lichtgespräche in Berlin werden im kommenden Semester fortgeführt und die nächsten Backstage Führungen für Studenten sind schon in Planung. Robe vermittelt zudem Kontakte zwischen Studierenden, Lichtdesignern, Fachplanern und Verleihern. „Wir als Hersteller sind fachübergreifend in den verschiedensten Gebieten unserer Branche vernetzt. Wer, wenn nicht wir, kann den Nachwuchs ihrer Interessen entsprechend vermitteln und mit Firmen zusammen bringen, die keine Kapazität haben, um an einer Hochschulmesse teilzunehmen oder zu speziell oder regional aktiv sind, um in der Fachpresse vorzukommen“, so Jens Langner weiter.

Zukünftig möchte Robe Deutschland neben den Hochschulen auch die Berufsschulen in ihrer Arbeit unterstützen. Berufsschulen, die Interesse an einer Zusammenarbeit haben, sind herzlich eingeladen sich bei Jens Langner zu melden.

Foto: Jens Langner / Robe Deutschland GmbH
Foto: Jens Langner / Robe Deutschland GmbH
Foto: Victor Haberkorn
Foto: Victor Haberkorn

Über Christopher Bauder

Christopher Bauder (geb. 1973) arbeitet seit dem Studium der Visuellen Kommunikation und Experimentellen Mediengestaltung an der Universität der Künste Berlin als Licht- künstler und Designer. Der Fokus seiner Projekte liegt auf dem Transfer von Bits und Bytes in den realen Raum und umgekehrt. Interaktion, Objekt, Raum, Klang und Licht sind die Schlüsselelemente aller Arbeiten.
2004 gründete Christopher Bauder das Designstudio WHITEvoid. WHITEvoid entwickelt räumliche Installationen, Inszenierungen und Produkte für Museen, Ausstellungen und Messen sowie Festivals und Konzerte. Das Studio besteht aus Spezialisten in Interaktions- design, Medien- und Produktdesign sowie Innenarchitektur und Elektrotechnik.

Am bekanntesten ist er für die Kunstinstallation „Lichtgrenze“, die er in 2014 zum 25-jähri- gen Jubiläum des Berliner Mauerfalls gemeinsam mit seinem Bruder Marc erschuf.

Christopher Bauder hat seine Installationen und Performances bereits im Centre Pompidou in Paris, auf dem MUTEK Festival in Montreal, CTM & Transmediale Festival in Berlin, The Festival of Lights in Lyon und im National Museum of Fine Arts in Taiwan gezeigt.
Seine Projekte haben zahlreiche Preise erhalten, unter anderen den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland, den Deutschen Lichtdesign Preis, den Reddot Design Award, iF Communication Design Award, Cannes Lions und den Iconic Architektur Award.
Christopher Bauder lebt und arbeitet in Berlin.
(Quelle: Christopher Bauder)

 

Über die Beuth Hochschule für Technik

An der Beuth Hochschule für Technik werden seit über 30 Jahren Fachkräfte für die Theater- und Veranstaltungsbranche ausgebildet. Derzeit gibt über 60 Studenten. Absolventen finden sich in allen Veranstaltungshäusern, Fachplanungsbüros und Technikdienstleistern.
https://studiengang.beuth-hochschule.de/veranstaltungstechnik/studium/

 

Über den Fachbereich Medientechnik der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)

Das Department Medientechnik bietet Studiengänge mit medientechnischem Hintergrund an. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einer ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung. Die technologischen Rahmenbedingungen dieses Fachgebietes unterliegen einem ständigen Wandel, der sich in der Entwicklung der Studiengänge widerspiegelt. In den Studiengängen wird in modern ausgerüsteten Laboren eine praxisorientierte Ausbildung angeboten, die von stetiger technischer Innovation geprägt wird. Die Ausbildung bezieht die Vermittlung gestalterischer Fertigkeiten mit ein, da die AbsolventInnen in ihrer beruflichen Praxis in einem kreativen Umfeld arbeiten, in dem der Einsatz von Technik den künstlerisch geprägten Zielsetzungen folgen soll. Durch die Integration des Departments in die Fakultät Design, Medien und Information kann die Zusammenarbeit mit kreativen Berufsgruppen bereits im Studium mit departmentsübergreifenden Produktionen erprobt werden. (Quelle: haw-hamburg.de/medientechnik/unser-department.html)

 

Über Robe lighting

Robe lighting ist in der Tschechischen Republik ansässig und stellt innovative, hoch-qualitative Moving Lights und Digital Lighting Produkte her. Der zentrale Baustein der Firmenphilosophie ist so eng mit den Geschäftspartnern und Endkunden zusammenzuarbeiten wie nur möglich, um deren Anforderungen, Gedanken und Wünschen zuzuhören und deren Märkte zu verstehen. Die Kenntnis über die Industrie stützt sich dabei auf zahlreiche Individuen sowie dem möglichst direkten und persönlichen Kontakt zu diesen. In der „Robe Family“ sind Kommentare und Feedback stets willkommen. Die Zukunft ist voller ehrgeiziger Ideen und Pläne. ROBE wird sich weiterhin darauf konzentrieren, Produkte höchster Ingenieurskunst unter Verwendung hochmodernster Technologien zu entwickeln und herzustellen, um den kreativen, technischen und praktischen Ansprüchen der breiten Vielfalt an Anwendern und Partnern gerecht zu werden. (Quelle: Robe lighting s.r.o.)