Anzeige
Eine Bar im Movinghead- Form.
In diesem Artikel stellen wir euch die Cameo Aurobar 100 mit Testbericht und Video vor. Desweiteren gibt es noch einen kleinen Erfahrungsbericht über die Marke Cameo allgemein. Für diesen Test wurde uns die Aurobar 100 von Cameo zur Verfügung gestellt.
Ein bisschen über die Marke Cameo
Als ich im Jahre 2012 auf der Prolight + Sound am Stand von Adam Hall vorbei kam und die Wand mit ganz vielen LED Produkten von Cameo sah, war mein erster Gedanke: Nicht noch einer, der sich jetzt im Lichtbereich versucht. Ich merkte jedoch schnell, dass die Lichtprodukte, die Adam Hall mit Cameo präsentierte anders waren. Anders in Form, dass Sie wirklich sehr durchdacht waren und viele Kleinigkeiten dabei waren, wo ich mir dachte: Genau sowas habe ich als DJ immer gebraucht.
Heute, 5 Jahre später, muss ich sagen, hat sich die Marke Cameo sehr gut entwickelt und hat manch‘ anderen Anbieter von Licht deutlich hinter sich gelassen. Ich persönlich finde das Cameo das Gewisse etwas hat und die Produkte vom Design und der Funktion einmalig am Markt sind. Hier wird viel Herzblut in die Entwicklung der Produkte gesteckt und wahrscheinlich nachdem Motto gehandelt Klasse statt Masse.
Hier ein Video von mir aus dem Jahr 2012 vom besagten Cameo Stand. Meine Frisur war schon ein bisschen 2010 🙂
Was kann die Cameo Aurobar 100?
Jetzt aber zum Produkt und dem Grund warum ihr euch diesen Artikel überhaupt durchlesen wollt. Wie ich schon bereits erwähnt habe, finde ich das Produktdesign der Cameo Geräte allgemein sehr schick. Die Geräte sind nicht so kantig und eckig und wirken durch das Hartplastik wertiger.
Die Aurobar 100 verfügt über 7 Quad LEDs mit jeweils 15 Watt. Dank der guten Linsenoptik kommen die RGBW Farben sehr schön zur Geltung. Gerade die endlose Pan und Tilt Bewegungen der BAR bieten sowohl für DJs als auch VA- Firmen neue Möglichkeiten. Neu ist diese Funktion jedoch nicht, da auch schon andere Hersteller mit diesem Feature auf dem Markt sind.
Mit den 3-Phasen-Motoren der Aurobar 100 lassen sich sowohl langsame als auch schnelle Bewegungen realisieren. Konfiguriert wird die Aurobar über das batteriegepufferte Display, sodass auch eine netzunabhängige Grundkonfiguration im Case möglich ist. Die Stromversorgung erfolgt über PowerCon. Mittels des PowerCon Ausgangs lassen sich auch weitere Geräte mit Strom versorgen.
Die Steuerung der Aurobar erfolgt wahlweise über einen 9, 19, 29 und 39-Kanal DMX-Modus. Der Techniker hat eine große Anschlussvielfalt (3-poliges, 5-poliges DMX und Art-net). Der 4 Grad Abstrahwinkel und die Strobefunktion unterstützen ebenfalls bei einer vielfältigen Bühnenshow.
Nachdem ihr sicher jetzt genug Fakten gehört habt, schaut euch passend dazu erstmal mein Anwendungsvideo an:
Für welche Veranstaltungen ist die Cameo Aurobar 100 geeignet?
Die Aurobar 100 ist für kleine bis große Veranstaltungsgrößen geeignet. Bei kleinen Veranstaltung muss die Bar wahrscheinlich gedimmt werden und auf großen Bühnen wird eine größere Anzahl von Geräten benötigt. Dort können mit einem Aurobar 100- Array tolle Effekte erzeugt werden.
Fazit
Die Cameo Aurobar 100 besticht durch ihr schickes Design und lässt sowohl technisch als auch gestalterisch keine Wünsche offen. Dank der professionellen Features eignet sie sich besonders für den Roadeinsatz bei Firmen und Top-40 Bands. Gegenüber den High Class Produkten von Ayrton braucht sich die Cameo Aurobar 100 nicht verstecken. Wer also einen schönen flächigen und flexiblen Wash Effekt haben möchte, macht mit der Aurobar 100 von Cameo nichts falsch.