Wireless DMX mit LumenRadio CRMX – Jetzt wirds kabellos

Wie funktioniert WDMX? Was ist LumenRadio?

In diesem Artikel stellen wir euch das LumenRadio CRMX Wireless DMX System vor. Mit diesem habe ich die Möglichkeit, drahtlos DMX Daten zu empfangen und zu senden. Was Wireless DMX ist und welche unterschiedlichen Geräte es im LumenRadio Produktportfolio gibt erfahrt ihr hier.

Was ist Wireless DMX?

Hier die Definition aus unserem Veranstaltungstechnik Lexikon

Welche Komponenten benötige ich für den Betrieb mittels LumenRadio?

Wie bei jedem kabellosen System, brauche ich mindestens einen Sender und einen Empfänger. Natürlich besteht die Möglichkeit bei Lumenradio einen Sender mit mehreren Empfängern zu koppeln. Die Koppelung der LumenRadio Sender mit Empfänger ist sehr einfach. Auf der Vorderseite eines jeden Gerätes befindet sich ein grüner Button diesen muss man auf beiden Geräten länger gedrückt halten und der Verbindungsaufbau erfolgt dann automatisch. Im folgendem Video erkläre ich euch die Koppelung und welche Anschlussmöglichkeiten die LumenRadio Geräte bieten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was macht das LumenRadio System so besonders?

Das LumenRadio System sendet und empfängt im 2,4 Ghz Bereich. Die Besonderheit des Systems ist die interne Software die das Frequenzband überwacht und im Zweifelsfall innerhalb von millisekunden auf einen freien Kanal wechseln kann. Durch dieses Frequenzhopping wird eine stabile und ausfallsichere Datenübertragung realisiert.
Mit dem Lumenradio System lässt sich auch RDM über W-DMX übertragen was das System zusätzlich besonders macht.

Das System von LumenRadio

Grundsätzlich lassen sich insgesamt 512 DMX Kanäle übertragen. Dank des externen geführten Antennen Anschlusses lassen sich die Antennen der Geräte ebenfalls einfach austauschen, was die Professionalität dieser Produktlinie unterstreicht.

Hier erkläre ich euch mal kurz welche Funktionen die einzelnen Geräte von LumenRadio besitzen.

LumenRadio RX

Lumenradio - CRMX-Nova-RX
Lumenradio CRMX RX | Foto: Lumenradio

Das LumenRadio RX dient als Empfänger um DMX Signale über W-DMX zu empfangen.

LumenRadio RX RDM

Lumenradio - CRMX-Nova-RX RDM
Lumenradio CRMX RX RDM | Foto: Lumenradio

Der LumenRadio RX RDM dient wie der RX auch als Empfänger für DMX Geräte hat zusätzlich aber noch das RDM Feature integriert. Dies führt dazu das eine bidirektionaler Austausch von Daten der RDM fähigen DMX Geräte hinter dem Empfänger möglich sind.

LumenRadio FX RDM

Lumenradio - CRMX-Nova-FX RDM
Lumenradio CRMX FX RDM | Foto: Lumenradio

Der LumenRadio FX RDM kann sowohl als Empfänger oder Sender fungieren. Auch die RDM Funktionalitäten sind hier integriert. Dieser kann auch DMX Daten mittels RJ45 Anschluss via Art-Net übertragen.

LumenRadio TX

Lumenradio - CRMX-Nova-TX
Lumenradio CRMX TX | Foto: Lumenradio

Der LumenRadio TX ist ein reiner Sender und kann ein DMX Universum kabellos übertragen.

LumenRadio TX 2

Lumenradio - CRMX-Nova-TX 2
Lumenradio CRMX TX 2 RDM | Foto: Lumenradio

Der LumenRadio TX 2 ist ebenfalls wie der TX ein reiner Sender. Der Unterschied liegt hier darin, dass zwei voneinander getrennte Systeme angesteuert werden können. Also hat man hier zweimal 512 DMX Kanäle zur Verfügung.

Litecraft Black Box

Litecraft-black-box-CRMX
Litecraft Black Box CRMX | Foto: LMP Lichttechnik

Die Litecraft Black Box ist eine akkubetriebener Empfänger den ich ebenfalls ins Lumenradio System hängen. Mit diesem Empfänger kann ich Scheinwerfer die keine integrierte CRMX Lösung haben einfach mit ins Netzwerk integrieren.

Die LumenRadio SuperNova Software

Die SuperNova Software von LumenRadio kann kostenlos genutzt werden. Diese liefert mir wertvolle Informationen über Signalstärken, Firmwareversion und Status des Empfängers. Aber auch eine Konfiguration ist über die SuperNova Software möglich. Hierbei kann ich Art-Net Einstellungen verändern oder auch das RDM Feature aktivieren.

Bevor ihr mit der Software jedoch loslegen könnt, muss das Laptop ,wo die Software installiert ist, via RJ45 Kabel verbunden werden. Habt ihr kein Cross Over Kabel parat, kann eine Verbindung nur über einen Switch hergestellt werden.

Ist die physikalische Verbindung hergestellt, wird in den Netzwerkeinstellungen der gleiche IP Adressenkreis eingetragen. Hier muss nur das letzte Oktett der IP Adresse verändert werden. Auch Subnetzmaske sollte manuell gesetzt werden und mit der des LumenRadio Gerätes übereinstimmen.

Danach startet ihr über Discovery den Suchlauf. Wichtig dabei zu beachten ist, dass ihr alle bestehenden WLAN Verbindungen deaktiviert um die Geräte im Netzwerk zu finden.
Die Software ist sowohl für Windows als auch MAC Computer verfügbar.

SuperNova-Lumenradio
Supa Nova Software | Foto: Lumenradio

Fazit zum LumenRadio CRMX System

Das LumenRadio CRMX WDMX System überzeugt durch seine Professionaliät in ganzer Linie. Das sieht man auch daran, dass profesionelle Marken wie NOLIS, Ayrton, Clay Paky, DTS, LITECRAFT, ROBE lighting, LSC Lighting Systems, PHILIPS Vary*Lite und viele weitere diese in ihren Scheinwerfern integriert haben.

Die Koppelung von Sender und Empfänger funktioniert problemlos. Auch Features wie Tastensperren und Ausschalten der LEDs am Bedienfeld sprechen dafür das hier jemand im professionellen Umfeld mitgedacht hat. Neben den Indoorsysteme bietet das CRMX System von LumenRadio auch eine Outdoor Variante mit IP65 Zertifizierung, sodass hier ein Betrieb im Festivalumfeld oder auf Open Airs problemlos möglich ist.

Dank der BlackBox von Litecraft lassen sich auch Scheinwerfer ohne integriertes CRMX System einfach mit ins Netzwerk integrieren.
Abgerundet wird das komplette System mit der SuperNova Software die hilfreiche Konfigurations und Statusinformationen liefert. Die Einrichtung und suchen der Lumenradio geräte hat in unserem Test etwas länger gedauert. Der Grund hierfür war, dass wir zu Anfang die WLAN Verbindungen nicht deaktiviert haben und keine Geräte gefunden wurden.

Hier sollte ein Hinweis mit der Deaktivierung aller WLAN Verbindung im Handbuch besser beschrieben sein. Desweiteren fehlt mir eine Zubehör Lösung um die Systeme auch in einem 19 Zoll Rack fest verbauen zu können.
Abschließend ist das LumenRadio System eine professionelle und stabile Lösung um DMX Daten drahtlos vom FOH auf die Bühne zu bekommen.

Über den Autor

Jan
Hey, ich bin Jan. Ich hoffe du konntest mit unserem Beitrag deinen Wissenshorizont erweitern und bist motivierter neue Projekte anzugehen. Vielleicht entdeckst du ja eine ganz neue Seite an dir. Wer weiß... Ich wünsche dir weiterhin ganz viel Spaß auf stage223. Wir sehen uns in der stage223 Facebook Community.