Mikrofon Signalampel – Tutorial zum selber bauen | inklusive Schaltplan

Mikrofon-Ampel-2Mikrofon-Ampel-2

Wofür benötigt man eine Mikrofon-„Ampel“?

Signalsäulen werden schon seit Jahrzehnten für alle vorstellbaren Szenarien verwendet und zeigen zum Beispiel den Füllstand eines Pfandautomaten, den Status einer Industriemaschine oder die Audioübertragung und Warnung Anderer im Studio an.

Bei uns wird die Mikrofonampel dafür genutzt um laute und störende Gespräche im Sprecherhaus bei unseren Sportveranstaltungen zu verhindern, da der Sprecher meist in dem gleichen Gebäude wie die Meldestelle sitzt, bei der Sich Teilnehmer anmelden müssen und Änderungen während des Events angeben.

Sollte das Gespräch der Meldestelle mit auf die Beschallungsanlage kommen, kann das schnell peinlich werden und natürlich besteht immer die Gefahr das sensible Daten an die falschen Ohren geraten.

Die Teilnehmer wissen also: Wenn die Ampel auf Rot steht, bitte sehr leise und aufmerksam verhalten.

Sobald die Ampel wieder auf Grün springt, darf laut gesprochen werden.

Der Sprecher selber sieht den Status seines Mikrofons über den selbstleuchtenden Ring am Taster, der rot aufleuchtet, wenn das Mikrofon freigeschaltet ist. Die Schaltung ist so gewählt das auch Mikrofone mit Phantomspannung ohne hörbaren „klick“ geschaltet werden können.

Ist der Bau der Ampel kompliziert und teuer?

Für die meisten mit ein wenig handwerklichen Geschick lautet die Antwort „nein“.

Gehäuse für die Sprechstellen, mit den Buchsen und Tastern, gibt es online zuhauf günstig zu kaufen, wodurch nur noch Löcher gebohrt werden müssen und ein paar Kabel unter den Lötkolben gehören.

Was kostet eine Mikrofonampel?

Für ein System mit 2 Sprechstellen, der Ampel und ein paar Leitungen habe ich ca. 150€ Brutto bezahlt. Das ist zu verkraften.

Welche Bauteile brauche ich zum Bau der Mikrofonampel?

Für den Bau benötigt ihr folgende Bauteile:

(ausgehend von einer Sprechstelle, einer Ampel und einem Netzteil)

  • 24V Gleichspannungsnetzteil (ca. 500mA ist ausreichend)
  • Drucktaster rastend mit einem Öffner, einem Schließer und einem LED-Ring
  • Power LED bei Bedarf
  • XLR Buchse male 3pol, XLR Buchse female 3pol, XLR Buchse male 4pol, XLR Buchse female 4pol (jeweils eine)
  • Kondensator mit 2200µF (6 Volt DC ist ausreichend)
  • Widerstand mit 10k Ohm
  • Wechselrelais mit 24V Steuerspannung
  • Metallgehäuse mit genug Platz für alle Bauteile der Sprechstelle (kein Kunststoff)
  • Mikrofon Reduziergewinde für die Stativmontage der Ampel
  • Werma Signalsäule 696.019.75 KombiSIGN 71
  • 3pol NF Leitung 2x 0,22mm² + Schirm ist ausreichend.
  • Beschriftungsband oder Farbmarkierungen der Buchsen (z.B. Neutrik DSS Schilder)
  • M3 Schrauben und Muttern für die Buchsen

 

Im Download findet ihr ein vereinfachtes Blockschaltbild meiner Mikrofonampel.

Diese Dinge solltest du beim Bau beachten!

Die Steckverbinder für die Ampel sind im Schaltplan als 4Pol Buchsen und Stecker aufgeführt, damit es in der Praxis nicht zu Verwechslungen kommen kann und Mikrofone zerstört werden. Solltet ihr die Einzigen sein, die das System aufbauen und ihr euch zutraut, dass ihr immer genau wisst, was ihr tut, könnt ihr die Buchsen der Ampel ebenfalls 3polig ausführen um Standard Mikrofon NF oder DMX Leitungen verwenden zu können um nicht extra Leitungen konfektionieren zu müssen

–   Pin 1 der Mikrofonbuchsen müssen eine gute Verbindung zum Metallgehäuse der Sprechstellen haben

–   Die Pinbelegung der XLR Buchsen (1-3 bzw. 1-4) im Schaltplan ist in Blickrichtung auf die Lötkontakte, nicht der Steckkontakte ausgerichtet

–    Die Power-LED benötigt einen Vorwiderstand. Ich habe die LEDs von www.led-taster.de verwendet. Diese besitzen eine eigene Spannungsregelung und einen Gleichrichter.

–   Das Wechselrelais ist klein genug und findet Platz im Gehäuse der Werma Signalsäule. Achtet dabei auf eine gute Isolierung der Lötkontakte. Ich nutzte dafür Schrumpfschlauch.

Mikrofon-Ampel-1

Nun wünsche ich euch viel Spaß beim Bau des kleinen Systems und möchte euch noch Folgendes auf den Weg geben:

Natürlich kann man mit einem Microcontroller und leisen Tastern noch mehr aus der Idee machen. Es wird leiser, frei programmierbar und vielleicht auch kompatibel mit anderen Systemen. Dennoch, analog ist unkaputtbar.

Teilt gerne eure Ergebnisse mit uns in dem ihr uns auf Instagram oder Facebook mit @stage223 und @Nico__Deutschland verlinkt

Über den Autor

Nico Deutschland
Hey ich bin Nico! Ich bin Fachkraft für Veranstaltungstechnik und habe mit hochzwei meine eigene Veranstaltungstechnik Firma. Ich hoffe meine Tipps helfen dir im VA Alltag weiter. Wir sehen uns in der stage223 Facebook Community. Weiterhin Viel Spaß auf der Seite.