Anzeige
Wenn du schon immer Probleme hattest, deine Kabel sauber an der Traverse verlegen zu können, dann gibt es mit „the SNAP“ jetzt eine Lösung. In diesem Artikel erkläre ich dir, welche Vorteile es haben kann „the SNAP“ zu benutzen und wie robust diese ist. Für den Test habe ich ein kostenloses Demopaket zur Verfügung gestellt bekommen. Daher ist dieser Artikel als Anzeige gekennzeichnet. Mehr Informationen findest du hierzu in den Werbeinformationen.
Welche Firma steck hinter The SNAP und wo wird die Klammer produziert?
Es begann auf der Prolight + Sound 2017, wo Steffen Schulte mit seiner Firma HSK-Schulte GmbH in die Veranstaltungstechnikbranche eintauchte. Alle sprachen über diese Traversenklemme, jeder wollte sie haben und vor allem testen. Seit langem gab es wieder eine Produktinnovation nach der LED Technik, die man in der Form so noch nicht gesehen hatte.
Nicht ohne Grund ist the SNAP bei allen großen Shops in Deutschland erhältlich. Aber auch in den USA feierte the SNAP Premiere und räumte auf der InfoComm 2017 direkt den Award “Best Lighting Accessory” ab.
Produziert wird die Klammer in Deutschland bei der Firma HSK Schulte, einer Kunststoffverarbeitung im Sauerland. Ein vergleichbares Produkt hat es bisher so auf dem Markt noch nicht gegeben. Ich bin gespannt wie seine Erfolgsstory weitergeht.

Was kann die SNAP Klemme?
Wie bereits erwähnt, kannst du mit der SNAP Klemme eine oder mehrere Kabel an einem Traversenrohr mit 48 bis 51mm problemlos entlang führen bzw. verlegen. Der Vorteil ist die enorme Flexibilität, die die Traversenklammer bietet. Neben der Kabelführung ist auch ein Reibschutz für Stahlseile bis 10mm Durchmesser möglich. In der großen Klammervariante besitzt dieses auch noch eine Möglichkeit, Standard Steckdosenleisten sicher anzubringen.
Hier nochmal alle Funktionen im Überblick
- Kabelführung
- Reibschutz
- Steckdosenhalter
Bei wenigen Kabeln könnt ihr die Klammer noch mit einem zusätzlichen Gummi bestücken, welches eingespannt wird, sodass einzelne Kabel in der Klemme nicht verrutschen. The SNAP ist in den Farbvarianten Schwarz und Silber erhältlich, aber auch in bunten Farben wenn gewünscht.
Was passiert wenn ich die SNAP Klemme versehentlich mit einem Auto überfahre?
Da ich mir diese Frage auch gestellt habe, dachte ich mir, probiere ich es aus und habe getestet was passiert. Wie das Ganze ausgegangen ist und warum ich jetzt ein leicht verbogenes Toolcase habe, siehst du im Video.
Warum sollte ich SNAP nutzen, wenn es auch Klebeband und Kabelbinder tun?
Diese Frage wurde schon öfters in diversen Facebookgruppen gestellt und diskutiert, deswegen versuche ich diese hier zu beantworten. Viele Wege führen nach Rom, weswegen Klebeband und Kabelbinder sicher auch eine Lösung sind.
Meiner Meinung nach sollte man das Ganze auch einmal unter dem Standpunkt betrachten, dass Klebeband öfters Kleberückstände auf der Traverse hinterlässt, was auf Dauer das Material beschädigen kann.
Auch die Verwendung von Kabelbindern ist gerade beim Aufbau schwierig. Wie oft kommt es vor, dass man dann doch noch ein Kabel hat, was mit dran muss. Also neuen Kabelbinder verwenden und alten entfernen. Da seid ihr mit der SNAP Klemme deutlich schneller und flexibler. Desweiteren könnt ihr mit der SNAP Klemme auch was für die Umwelt tun, da ihr weniger Müll pro Veranstaltung produziert.

Gibt es the SNAP auch für Stative?
Aktuell gibt es noch keine Version von the SNAP für Boxen- und Lichtstative. Ich weiß jedoch aus sicherer Quelle, das aktuell schon an einer Entwicklung für Stative gearbeitet wird. Wir werden euch informieren, sobald es in dieser Richtung Neuigkeiten gibt.
Für wen ist die SNAP Klemme geeignet?
Die SNAP Klemme ist für jeden geeignet, der Traversen besitzt. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um 2-Punkt, 3-Punkt oder 4-Punkt Traverse handelt. Ich war von der ersten Minute an begeistert von der Idee und nutze die SNAP jetzt regelmäßig bei meinen Aufbauten. Wenn jetzt noch eine Variante für Stative rauskommt ist das ein perfektes Accessoir für jeden Aufbau.