Rekordbox 5.2 Tutorial zur Lichtsteuerung mit Pioneer RB-DMX 1

Pioneer RB-DMX1 Tutorial
Deine Rekordbox DJ Software wird zur eierlegenden Wollmilchsau und steuert jetzt auch dein Licht.

Mit der Rekordbox Version 5.2 hat Pioneer DJ sein auf der NAMM vorgestelltes Lichtfeature integriert und somit kann der Otto- Normal- Rekordbox- Nutzer jetzt auch zusätzlich auch sein Licht von der DJ Software aus steuern lassen. Wie du diesen Bereich der Software einrichtest, erklären wir dir in diesem Artikel.

Was bringt mir das neue Feature?

Das neue Lichtfeature bietet dir als DJ die Möglichkeit, zusätzlich zu deiner DJ Performance auch deine Scheinwerfer abgestimmt auf den Track reagieren zu lassen. Somit muss man nicht mehr noch ein Tablet oder womöglich zweiten Laptop mitnehmen, mit dem du das Licht steuern musst. Auch entfällt der Punkt, wo man eine Verbindung zwischen Beat und der Lichtshow herstellen muss, was heutzutage nicht immer so ganz einfach ist. Aber wenn wir einmal ehrlich sind, sind DJs in Bezug auf das Thema Lichtsteuerung eher faul 😉 und lassen alles häufig Sound-to-light laufen. Durch die generischen vorgefertigten Szenen muss die Lichtshow hier gar nicht programmiert werden. Trotzdem ist man aber so flexibel, dass für bestimmte Songs die Lichtshow ganz nach seinen Bedürfnissen angepasst werden kann.

Welche Hardware benötige ich, um mein Licht mit der Software zu verbinden?

Um eine Lightshow mit der neuen Rekordbox Version umsetzen können benötigst du neben der Software auch Hardware. Hier gibt es von Pioneer passend das RB-DMX 1 mit dem es möglich ist, bis zu 512 DMX Kanäle anzusteuern. Preislich liegt das Interface im Vergleich zu anderen Lichtinterfaces im oberen Bereich. Die Frage ist, ob ein mobiler DJ bereit ist soviel Geld für dieses Zusatzfeature auszugeben.

Pioneer RB-DMX 1 von Pioneer, Foto: Pioneer

Welche Funktionen haben die Fixture Library, Macro Mapping und Macro Editor?

Die Fixture Library dient dazu, dein Licht Setup zu hinterlegen damit die Software weiß, welche Geräte hinter dem Interface angeschlossen sind.

Macro Mapping stellt die generellen Szenen- Templates fürs Licht zur Verfügung. Rekordbox unterteilt die Songs in die drei Stimmungen High, Mid und Low. Die Songs werden von Rekordbox automatisch kategorisiert und können nicht geändert werden. Welchen Mood Rekordbox für den einzelnen Song ausgewählt hat wird euch im Macro Editor angezeigt.

Der Marco Editor dient dazu Lichtszenen für einzelne Songs zu definieren.

Wie patche ich Fixtures?

Wie du Scheinwerfer patchst und was beachten musst, um alles korrekt anzuschließen zeige ich dir in diesem Artikel:

Was ist der Unterschied zwischen Marco Mapping und Macro Editor?

Der Unterschied zwischen dem Marco Mapping und dem Marco Editor ist der, dass im Macro Mapping die Lichtszenen generell definiert werden können und sich die Änderungen auf alle Songs auswirken. Möchte man hingegen für einen speziellen Song eine Lichtshow konfigurieren, so kann dies im Marco Editor definiert werden. Hier kann ich auch Farben anpassen, Bewegungen ändern oder die Helligkeit über Dimmer einstellen.

Wie erstelle ich generelle Lichtszenen im Macro Mapping?

Auch dazu habe ich dir einen Artikel erstellt, in dem du die Lichtshow konfigurieren kannst.

Muss ich jetzt die Lichtshow für alle meine Songs programmieren?

Nein, das musst du nicht, da Rekordbox das ähnlich wie beim BPM und Key über den Pharse analysiert. Dies müsst ihr nur einmal für eure Libaray vornehmen. Solltet euch zu zeitaufwendig sein, wird dies auch automatisch beim Laden der Songs in die Decks analyisiert. Ich würde euch aber empfehlen dies vor einem DJ Gig zu machen, da sonst die Ladezeit des Songs beim abspielen ggf. länger dauert und der Computer höhere Ressourcen benötigt.

Ich habe keine Ahnung wie DMX funktioniert?

Kein Problem: Auch dafür haben wir ein Tutorial, dass dir einfach erklärt wie DMX funktioniert und wie du die deine Scheinwerfer mit DMX verkabelst.

Gibt es dazu auch ein Video in dem das alles noch einmal im Programm erklärt wird?

Aber sicher doch, da wir das ganze auch als Video erstellt haben kannst du dir dies hier anschauen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie sieht es mit der Software Performance aus?

Fraglich ist, ob die Performance des Computers in den Keller geht, wenn man neben der DJ Software jetzt auch noch die Lightshow übers Laptop laufen lässt. Aktuell habe ich noch keine Erfahrungswerte sammeln können, wie die Performance der Computerressourcen während des Betriebs aussieht.

Was mir in der Software noch fehlt?

Da ich ja mittlerweile schon einiges an Lichtsoftware auf dem Tisch hatte, kann man auch gewisse Vergleiche anstellen. Ein Feature was ich zum Beispiel gerade für Mobile DJs sinnvoll finde, ist es die Limitierung des Pan und Tilt Bereichs anzupassen. So kann ich bei jeder Location sehr einfach den Tanzbereich definieren, wo die Lightshow stattfinden soll.

Dann stellt sich mir die Frage was passiert wenn noch keine Musik läuft? Schön wäre, wenn Rekordbox hier auch noch eine Basisszene zur Verfügung stellen würde, die man abspielen kann wenn noch keine Musik spielt. Auch habe ich bisher keine Möglichkeit gesehen Uplighting mit einzubinden.

Fazit

Das Lichtfeature von Rekordbox 5.2 wirkt auf mich schon sehr ausgereift und gut durchdacht. Das Einstellen des richtigen Lichtsetups ist sehr schnell erlernt, vorausgesetzt man hat Grundlagenkenntnisse im Bereich der Lichtprogrammierung und weiß was DMX ist. Auch die Möglichkeit, sowohl die Lichtszenen generell, als auch für einen einzelnen Song anzupassen, gefällt mir sehr gut. Ich muss allerdings dazu sagen, dass eine gewisse Rechenleistung vorhanden sein sollte. Bei mir ist gerade der Marco Editor ab und zu abgeschmiert. Man hat eine schöne All-in-One Lösung, in der man sich komplett auf seine DJ Tätigkeit fokussieren kann, aber trotzdem eine beatgenaue schön aussehende Lichtshow hat.

Was sagst du zum neuen Lichtfeature von Rekordbox? Schreibe uns doch in unserer Facebook Community.

Über den Autor

Jan
Hey, ich bin Jan. Ich hoffe du konntest mit unserem Beitrag deinen Wissenshorizont erweitern und bist motivierter neue Projekte anzugehen. Vielleicht entdeckst du ja eine ganz neue Seite an dir. Wer weiß... Ich wünsche dir weiterhin ganz viel Spaß auf stage223. Wir sehen uns in der stage223 Facebook Community.