Die neue EU-Verordnung 2022/278 bringt gravierende Änderungen für die Veranstaltungstechnikbranchemit sich. Bestimmte Lampentypen, die bisher weit verbreitet waren, dürfen bald nicht mehr verwendet werden.
Ziel der Verordnung ist es, umweltschädliche Stoffe wie Quecksilber in Leuchtmitteln zu eliminieren und durch umweltfreundlichere Alternativen zu ersetzen. Diese Entwicklung stellt viele Akteure vor Herausforderungen, schafft jedoch auch Raum für neue Technologien wie die Laser-Phosphor-Technologie, die bereits in neuen Scheinwerfern und Bühneneffekten Einzug hält.
Doch welche Lampen sind konkret betroffen, und was bietet Laser-Phosphor als Alternative?
Überblick über die EU-Verordnung (EU) 2022/278
Die EU-Verordnung 2022/278 ergänzt die bestehende Richtlinie 2011/65/EU (RoHS-Richtlinie), die die Verwendung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten regelt. Die neue Verordnung hebt bestimmte Ausnahmen für Quecksilber- und Halogenlampen auf, um den Einsatz umweltschädlicher Materialien in Leuchtmitteln weiter zu reduzieren. Das betrifft insbesondere Lampen, die bisher aufgrund technischer Anforderungen in der Veranstaltungstechnik verwendet wurden.
Bis spätestens 24. Februar 2027 müssen betroffene Lampentypen durch umweltfreundlichere Alternativen ersetzt werden. Danach dürfen diese Leuchtmittel nicht mehr in Verkehr gebracht werden und Veranstalter müssen auf neue Technologien umsteigen, um den Anforderungen gerecht zu werden.
Betroffene Lampentechnologien in der Veranstaltungstechnik
Die neue EU-Verordnung betrifft hauptsächlich Halogenlampen und Metallhalogenlampen, die bisher aufgrund ihrer hohen Lichtausbeute und Farbwiedergabe in der Veranstaltungstechnik weit verbreitet waren.
Diese Lampentypen enthalten häufig Quecksilber und andere schädliche Substanzen, die die Umwelt belasten. Besonders betroffen sind Lampen mit mittlerer und hoher Leistung, die in Bühnenbeleuchtungen und Effektscheinwerfern zum Einsatz kommen Auch spezielle Hochdruckentladungslampen (HID-Lampen), die in Show-Licht- und Projektionssystemen verwendet werden, fallen unter die Verordnung und müssen bis spätestens 2027 ersetzt werden.

Laser-Phosphor-Technologie als Alternative
Die Laser-Phosphor-Technologie stellt eine zukunftsweisende Alternative zu herkömmlichen Lampenarten in der Veranstaltungstechnik dar. Sie nutzt die Kombination aus einem blauen Laserstrahl und einer speziellen Phosphorschicht, um intensives und gleichmäßiges Weißlicht zu erzeugen. Dieser Prozess bietet gegenüber Halogen- und Metallhalogenlampen mehrere Vorteile: eine höhere Energieeffizienz, eine längere Lebensdauer und eine umweltfreundlichere Bauweise ohne giftige Stoffe.
Laser-Phosphor-Scheinwerfer erzeugen extrem helles und farbstarkes Licht, das sich hervorragend für Bühnen-, Theater- und Outdoor-Events eignet. Sie sind besonders für Anwendungen geeignet, bei denen eine hohe Lichtleistung und präzise Strahlführung erforderlich sind. Durch die kompakte Bauform und geringe Wärmeentwicklung lassen sich diese Leuchtmittel auch in komplexen Setups einfach und flexibel einsetzen. Einige Hersteller bieten bereits innovative Lösungen auf Basis dieser Technologie an.
5 Beispiele für Lampen mit Laser-Phosphor-Technologie
Der Markt für Laser-Phosphor-Lampen wächst stetig, und einige der führenden Hersteller haben bereits Modelle entwickelt, die für den Einsatz in der Veranstaltungstechnik geeignet sind. Diese Scheinwerfer bieten eine hohe Leuchtkraft und präzise Farbsteuerung und sind somit eine ausgezeichnete Wahl für Bühnenbeleuchtungen und andere professionelle Anwendungen.
Cameo Oron H2
Der Cameo Oron H2 ist ein Moving Head, der auf der Laser-Phosphor-Technologie basiert und sich durch seine hohe Lichtintensität auszeichnet. Mit seinem 300W Weißlicht-Laser-Modul liefert er einen fokussierten Lichtstrahl, der für Bühnenanwendungen und größere Events geeignet ist.
Claypaky Skylos
Der Claypaky Skylos ist ein Laserscheinwerfer mit einem starken, präzisen Lichtstrahl, der auch über weite Distanzen gut sichtbar bleibt. Durch seine Schutzvorrichtungen ist er für den Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen geeignet. Der Skylos wurde speziell für große Outdoor-Events entwickelt und bietet eine breite Palette an Licht- und Farbeffekten. Die VisionTwo GmbH ist der Deutschlandvertrieb.
Ayrton Cobra
Der Ayrton Cobra kombiniert die Laser-Phosphor-Technologie mit vielseitigen Effektmöglichkeiten. Er zeichnet sich durch einen präzisen Lichtstrahl aus, der für anspruchsvolle Lichtdesigns und komplexe Installationen in Theatern und Eventlocations eingesetzt werden kann. Seine kompakte Bauweise ermöglicht einen flexiblen Einsatz.
Ayrton Kyalami
Der Ayrton Kyalami ist für enge Beams und Effekte gemacht. Er bietet eine starke Lichtleistung mit und gute Farbwiedergabe. Die Energieeffizienz durch die Laser-Phosphor-Technologie macht ihn besonders für Bereiche attraktiv, in denen ein intensives Licht, kombiniert mit Gobos erforderlich und kompakte Bauform gefragt ist. Die Ayrton- Produkte werden in Deutschland exklusiv von BT.innotec vertrieben.
Robe iBOLT
Der Robe iBolt bietet eine helle Lichtleistung kombiniert mit umfassenden Steuerungsoptionen. Aufgrund seiner flexiblen Installationsmöglichkeiten kann er in unterschiedlichen Beleuchtungsszenarien eingesetzt werden und eignet sich für vielseitige Anwendungen in der professionellen Veranstaltungstechnik.
Diese Beispiele zeigen, dass die Laser-Phosphor-Technologie bereits in modernen Scheinwerfern eingesetzt wird und sich die Branche zunehmend in diese Richtung bewegt.
Zusammenfassung
Die neue EU-Verordnung stellt die Veranstaltungsbranche vor große Herausforderungen, eröffnet jedoch auch Chancen für die Einführung moderner und umweltfreundlicher Technologien. Mit dem Verbot bestimmter Lampenarten, die giftige Stoffe enthalten, setzt die EU ein klares Zeichen für mehr Nachhaltigkeit.
Obwohl die Laser-Phosphor-Technologie als vielversprechende Alternative gilt, steckt sie noch in den Kinderschuhen. Aktuelle Modelle sind die erste Generation und die Technologie weist noch einige Schwächen auf, wie z. B. stärkere chromatische Aberrationen, kleinere Gobogrößen und ein ungleichmäßiges Farbspektrum. Die Hersteller arbeiten jedoch daran, diese Aspekte weiterzuentwickeln und die Leistung kontinuierlich zu verbessern. Langfristig wird diese Technologie allerdings die Art und Weise, wie Veranstaltungen beleuchtet werden, grundlegend verändern und neue Maßstäbe setzen.