Shure Nexadyne Test: Wie gut sind die neuen Mikrofone für Bühne und Studio?

Nicos Shure Nexadyne TestNicos Shure Nexadyne Test | Foto: stage223/ Nico Deutschland
Produktreview – Anzeige

Die Shure Nexadyne Serie hat für Aufsehen gesorgt: Eine komplett neue Reihe dynamischer Mikrofone mit dem Ziel, klanglich neue Maßstäbe zu setzen – für Vocals, Drums und Gitarren. Ausgestattet mit der innovativen Revonic Dual-Engine Technologie, sollen die Mikrofone vor allem eines liefern: Klarheit, Kontrolle und Vertrauen im Live-Mix – ohne ständiges Nachjustieren am Pult.

Im folgenden Shure Nexadyne Test werfen wir einen Blick auf alle fünf Modelle: Nexadyne 2, 5, 6, 8/C und 8/S. Der Fokus liegt auf realistischen Eindrücken aus dem Live- und Studioalltag – mit einer klaren Meinung, Kritik und Klangvergleichen.

Nexadyne 2: Druckvolle Kick-Drum und mehr

Das Nexadyne 2 ist als Kickdrum-Mikrofon konzipiert – genauer gesagt als „Kick-Out“-Variante. Im Shure Nexadyne Test wurde es nicht nur an der Bassdrum, sondern auch an der Floor Tom eingesetzt – mit überzeugendem Ergebnis.

Die Kombination aus konturiertem EQ und einer Supernierencharakteristik sorgt für präzise Transienten, brillante Höhen und druckvolle Tiefe – ohne matschigen Sound. Auffällig ist, dass es sich im Live-Setting ohne viel Processing direkt durchsetzt. Der Klang bleibt fokussiert – auch bei lauter Bühne. Einzige Anpassung im Test: ein moderater EQ bei 130–150 Hz, um störende Resonanzen zu glätten. Die Dynamik bleibt dabei erhalten – perfekt für Rock, Pop und Metal.

Das Shure Nexadyne 2 an einer Tom | Foto: stage223/ Nico Deutschland
Das Shure Nexadyne 2 an einer Tom | Foto: stage223/ Nico Deutschland

Nexadyne 5: Gitarre mit Side-Address-Power

Das Nexadyne 5 wurde für den Einsatz am Gitarrenamp entwickelt. Die Side-Address-Bauform ermöglicht eine gezielte Platzierung vor dem Speaker – ideal für Bühneneinsätze, bei denen es auf Präzision ankommt. Erfahrungen aus Nicos Umfeld und Rückmeldungen anderer Musiker waren durchweg positiv. Der Klang wird als klar, voll und detailreich beschrieben – mit einem sehr natürlichen Übertragungsverhalten.

Das Shure Nexadyne 5 in der Prodilansicht | Foto: Shure
Das Shure Nexadyne 5 in der Profilansicht | Foto: Shure

Nexadyne 6: Snare, Toms und solide Verarbeitung

Das Nexadyne 6 wurde für Snare und Toms optimiert. Im praktischen Einsatz an Snare und High Tom zeigte es seine Stärken: Der Sound ist direkt, definiert und kommt auch bei schnellen Spielpassagen differenziert durch. Ein kleines, aber wichtiges Detail: Die Verarbeitung der Mikrofone ist insgesamt „oberklasse“. Das Gewicht sorgt für Stabilität – insbesondere an Drums.

Ein Kritikpunkt im Shure Nexadyne Test: Die mitgelieferte Clip-Halterung ist etwas zu straff. Beim Montieren am Kessel muss mit spürbarem Kraftaufwand gearbeitet werden – was nicht immer angenehm ist, besonders bei empfindlicher Hardware. Die robuste Ausführung hat aber ihren Grund: Sie hält auch bei harten Live-Situationen oder Schlagabtausch mit dem Drumstick stand.

Positiv fiel zudem auf, dass der XLR-Anschluss mit seitlichem Release-Button angebracht ist – das erleichtert das schnelle Umstecken erheblich.

Das Shure Nexadyne 6 an einer Tom am Schlagzeug | Foto: stage223/ Nico Deutschland
Das Shure Nexadyne 6 an einer Tom am Schlagzeug | Foto: stage223/ Nico Deutschland

Nexadyne 8/C vs. 8/S: Nierencharakteristik oder Superniere?

Die beiden Vocal-Modelle der Nexadyne-Serie unterscheiden sich vor allem in der Richtcharakteristik:

  • Nexadyne 8/C = Nierencharakteristik
  • Nexadyne 8/S = Superniere

Im direkten Vergleich während einer Tour zeigte sich für den Reviewer ein klarer Favorit: Die Superniere klingt fokussierter, präziser und insgesamt angenehmer.

Fun Fact: Die beiden Varianten lassen sich äußerlich leicht unterscheiden – vier Säulen auf der Kapsel stehen für Superniere, zwei für Niere. Praktisch, falls der Aufdruck auf Dauer verblasst.

Das Nexadyne 8 von Shure gibt es als Niere und Superniere | Foto: stage223/ Nico Deutschland
Das Nexadyne 8 von Shure gibt es als Niere und Superniere | Foto: stage223/ Nico Deutschland

Verarbeitung und Zubehör: Shure-typisch durchdacht

Alle Nexadyne Mikrofone überzeugen durch eine hochwertige Verarbeitung. Die Gehäuse wirken massiv, robust und dennoch fein abgestimmt. Besonders bei den Instrumentenmikrofonen fällt das angenehme Gewicht auf – kein Plastikgefühl, sondern echte Hardware für den professionellen Einsatz.

Ein Pluspunkt im Shure Nexadyne Test: Das mitgelieferte Zubehör – insbesondere bei den Gesangsmikrofonen. Die beiliegende Transporttasche ist eine Mischung aus Hard- und Softcase, bietet Schutz und sieht hochwertig aus – kein Vergleich zu den üblichen Stoffbeuteln.

Revonic Dual-Engine Technologie: Was steckt dahinter?

Das Herzstück aller Nexadyne Mikrofone ist die neue Revonic Dual-Engine Technologie. Dabei kommen zwei präzise abgestimmte dynamische Schallwandler zum Einsatz, die gemeinsam einen neuen Standard in puncto Klangklarheit und Rückkopplungssicherheit setzen sollen.

Im Shure Nexadyne Test fiel auf: EQ- und Kompressor-Eingriffe können deutlich reduziert werden, weil der Klang bereits ab Werk sehr ausgewogen erscheint. Diese „natürliche Klarheit“ wurde besonders bei Vocals und Snare positiv erwähnt.

Das Nexadyne 2 in der Detailansicht | Foto: stage223/ Nico Deutschland
Das Nexadyne 2 in der Detailansicht | Foto: stage223/ Nico Deutschland

Fazit: Für wen lohnt sich die Shure Nexadyne Serie?

Die neue Nexadyne-Serie bietet ein durchdachtes Konzept für Profis, die mit wenig Aufwand guten Sound erwarten – ob live auf der Bühne oder im Studio.

Pluspunkte im Überblick:

  • Solide Klangbasis ohne viel EQ
  • Durchdachte Bauform & Details (z. B. XLR-Anschluss, Zubehör)
  • Zuverlässig in lauten Bühnensituationen
  • Robuste Verarbeitung
  • Klare klangliche Unterschiede je nach Charakteristik (insb. bei den Vocal-Modellen)

Kritikpunkte:

  • Etwas zu stramme Halterung beim Nexadyne 6
  • Das 8/C überzeugt nicht mit jedee Stimme – unbedingt vor dem Kauf testen!

Insgesamt bietet die Shure Nexadyne Serie eine spannende Auswahl für Musiker, Tontechniker und Verleiher, die moderne Features, Klangqualität und Zuverlässigkeit verbinden wollen. Wer bereits auf Shure setzt, wird sich im Nexadyne-Ökosystem sofort wohlfühlen – und wer neu einsteigt, bekommt mit den Modellen 2, 5, 6, 8/C und 8/S eine kompakte und kraftvolle Mikrofonpalette.

Mehr Infos gibt es auch auf der Shure Website unter https://www.shure.com/de-DE/audio-profis/nexadyne

Anzeige
Jetzt unseren stage223 WhatsApp Kanal abonnieren