Die Prolight + Sound feiert 2025 ihr 30-jähriges Bestehen – ein Meilenstein für die internationale Messe der Event- und Entertainment-Technologie. In einem exklusiven Interview mit stage223 gibt Mira Wölfel, Director Prolight + Sound, spannende Einblicke in die Entwicklung der Messe, ihre Highlights der letzten Jahrzehnte und die Pläne für das Jubiläum. Zudem spricht sie über Nachhaltigkeitsinitiativen, neue Eventformate und die Zukunft der Messe und der Branche.
30 Jahre Prolight + Sound sind ein beachtliches Jubiläum. Welche besonderen Highlights und Errungenschaften der letzten drei Jahrzehnte haben die Messe deiner Meinung nach am meisten geprägt, und wie plant ihr, dieses Jubiläum 2025 zu feiern?
Mira Wölfel: „Ein essenzieller Faktor in der nun schon 30-jährigen Geschichte der Prolight + Sound ist, denke ich, ihre kontinuierliche Weiterentwicklung. Über die Jahre hinweg hat sie sich stets am Puls der Branche bewegt, sich verändernden Bedürfnissen und Anforderungen des Sektors angepasst und dessen rasanten technologischen Fortschritt widergespiegelt. Ihr internationale Bedeutung wurde dabei von einer Reihe von Meilensteinen geprägt.Ein entscheidender Schritt war die
Erweiterung des Portfolios über die traditionellen Bereiche Audio und Beleuchtung hinaus. Mit ihren fünf Produktgruppen – Licht, Audio, Theater & Bühne, AV/Kamera und Event – bildet die Prolight + Sound seither das gesamte Spektrum der Eventtechnologie ab. Diese Diversifizierung hat nicht nur das Publikum erweitert, sondern auch die Position der Prolight + Sound als umfassendes Branchen-Schaufenster gestärkt. Keine andere Messe bietet in diesem Bereich eine derart breite Themenvielfalt.
Die Prolight + Sound war zudem stets ein Motor für technologische Innovationen. Vom Aufstieg der LED-Technologie in der Bühnenbeleuchtung bis hin zur Einführung immersiver Soundsysteme – auf jeder Ausgabe der Messe wurden bahnbrechende Produkte präsentiert, die das Live-Entertainment-Erlebnis nachhaltig geprägt haben.
Ein weiterer Meilenstein war die Internationalisierung der Marke. Mit der Ausweitung auf Schlüsselmärkte wie China und den Nahen Osten konnte die Prolight + Sound ihre globale Reichweite ausbauen. So konnte zum Beispiel die „Prolight + Sond Guangzhou“ 2024 Rekordzahlen von über 107.000 Besucher*innen und mehr als 2.100 Ausstellern aus aller Welt verbuchen. So werden nicht nur internationale Branchenverbindungen gestärkt, sondern auch der Wissensaustausch über Ländergrenzen hinweg gefördert.
Neben Innovation und Internationalisierung war und ist die Zukunft der Branche eine Herzensangelegenheit der Prolight + Sound. Mit ihren zahlreichen Formaten rund um Aus- und Weiterbildung hat sie sich zu einem Wissenszentrum für etablierte Profis und Nachwuchstalente gleichermaßen entwickelt. Der Future Hub mit Campus, Career Center und Startup-Bereich trägt dabei aktiv zur Nachwuchsförderung bei und setzt ein starkes Zeichen gegen den Fachkräftemangel. Die Prolight + Sound hat zudem früh damit begonnen, das Thema Nachhaltigkeit abzubilden und in ihrem Eventprogramm verstärkt in den Fokus zu rücken.
All diese Entwicklungen haben die Prolight + Sound zu dem führenden Branchenevent gemacht, das sie heute ist. Das Jubiläum gibt uns Gelegenheit, auf 30 Jahre in der Branche zurückzublicken und gleichzeitig die Weichen für die Zukunft zu stellen – unter anderem mit neuen innovativen Formaten und einem zukunftsweisenden Vortragsprogramm.
Das Jubiläum steht auch im Mittelpunkt der PLS Community Nights, drei Networking-Abenden, zu denen alle Messeteilnehmer*innen herzlich eingeladen sind. In Halle 12.0 wird es außerdem einen ‚Anniversary Stand‘ geben, an dem man sein Einlassbändchen für die Community Night abholen, einen Kaffee trinken oder Snacks und Erfrischungen genießen kann.
Besonders freuen wir uns aber darauf, mit den Menschen zu feiern, die die Prolight + Sound zu dem gemacht haben, was sie heute ist – mit unseren Besucher*innen, Ausstellern und Partnern. Gemeinsam mit ihnen die Zukunft der Branche weiter aktiv mitzugestalten, ist uns eine Herzensangelegenheit.“
Das Thema Nachhaltigkeit, insbesondere „ProGreen“, spielt eine immer größere Rolle in der Veranstaltungsbranche. Welche konkreten Initiativen oder Programme können die Besucher erwarten, und wie möchtest du die Eventbranche langfristig nachhaltiger gestalten?
„Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr, sondern eine der dringendsten Herausforderungen für die Eventbranche. Mit dem „ProGreen“-Themenschwerpunkt setzt die Prolight + Sound in diesem Jahr ein klares Zeichen für mehr ökologische Verantwortung. Ziel ist es, sowohl durch die Präsentation innovativer Produktlösungen als auch durch Wissensvermittlung nachhaltige Veränderungen in der Industrie zu fördern.
Eines der zentralen Formate sind die Green Sessions des Europäischen Verbands der Veranstaltungs-Centren (EVVC). Hier werden in Vorträgen und Panels mit Expert*innen aktuelle Entwicklungen und neue Ansätze für eine nachhaltigere Veranstaltungsbranche diskutiert. Darüber hinaus bieten in unserem Keynote-Programm international renommierte Expert*innen inspirierende Impulse für die nachhaltige Zukunft der Eventbranche – unter anderem Guy Bigwood, CEO des Global Destinations Sustainability Movement, und Claire O‘Neill, CEO & Co-Founder von AGF (A Greener Future).
Zudem bieten wir von Experten kuratierte und geführte ‚Guided Tours Sustainability/Green Events‘ an, die den Besucher*innen einen Überblick über nachhaltige Produktlösungen auf der Messe geben.
Nachhaltigkeit ist für uns jedoch nicht nur eine Frage einzelner Produkte, sondern eines ganzheitlichen Ansatzes. Deshalb rücken wir das Thema auch im Eventprogramm gezielt in den Mittelpunkt – unter anderem in einer Reihe von Keynotes und Vorträgen auf der Main Stage und Theatre Stage sowie einem Panel zu Nachhaltigkeit bei Film und TV im Image Creation Hub. Auch auf der neuen ‚MIXCON x BVD present DJ- & Producer Conference‘ wird die nachhaltige Zukunft der Branche thematisiert.
Unser langfristiges Ziel ist es, die Prolight + Sound als zentrale Plattform und Impulsgeber für die nachhaltige Transformation der Eventindustrie zu etablieren.“
Mit der neuen Theatre Stage und dem Knowledge Hub erweitert ihr das Angebot der Messe deutlich. Was war die Motivation hinter diesen Neuerungen, und wie wirst du die Erfahrung der Besucher verändern und bereichern?
„Die Anforderungen an Event-Inszenierungen steigen stetig, und mit ihnen wächst der Bedarf an fundiertem Fachwissen. Deshalb haben wir den Knowledge Hub entwickelt – eine zentrale Anlaufstelle für Weiterbildungen, Vorträge und Diskussionen.
Im Zentrum steht die Main Stage in Halle 11.0, die ein hochkarätiges Keynote-Programm zu branchenrelevanten Themen bietet, darunter unsere diesjährigen Top-Themen ‚ProGreen‘, ‚FutureScapes‘ und ‚MultiTech‘. Nationale und internationale Expert*innen geben dort zukunftsweisende Impulse zu Topics wie dem Einfluss von KI auf den Eventsektor, der Gestaltung immersiver Erlebnisse und nachhaltigen Veranstaltungskonzepten.
Zusätzlich umfasst der Knowledge Hub die Prolight + Sound Colleges, die in Kooperation mit führenden Branchenverbänden wie dem VDT, dem BVFK und dem VPLT umgesetzt werden. Dazu zählen das ProAudio College, das Camera College und das neue Theatre College by VPLT. In zweisprachigen Fachseminaren werden dort praxisnahe Inhalte zu aktuellen Technologien vermittelt. Die Teilnehmer*innen erhalten zudem eine schrifltiche Bestätigung über das erworbene Wissen.
Die neue Theatre Stage in Halle 12.0 ist das Herzstück des ‚Theater & Stage‘-Areals, den wir zum 30. Jubiläum neu konzeptioniert und erweitert haben. Das neue Konzept ist speziell auf die Bedürfnisse des Theater- und Bühnensektors ausgerichtet und vereint Ausstellung, Bildung, Wissenstransfer und Networking. Neben dem schon erwähnten Theatre College findet hier auch der ‚Theatre Talk‘ statt – ein neues Format, in dem Unternehmen aus anderen Bereichen ihre Produktlösungen direkt dem Theater- und Bühnen-Fachpublikum vorstellen können. Damit möchten wir unter anderem Austausch, Vernetzung und Business-Aktivitäten zwischen den verschiedenen Sektoren der Eventindustrie fördern.
Mit diesen neuen und erweiterten Formaten möchten wir die Prolight + Sound noch stärker als Wissens- und Weiterbildungszentrum positionieren, das Fachkräften wertvolle Impulse für ihre Karriere bietet.“
Die PLS Community Nights und Auftritte bekannter Künstler gehören fest zu eurem Programm. Wie wichtig sind dir diese Networking-Events, und wie helfen sie der Branche, über die Messe hinaus in Kontakt zu bleiben?
„Die Veranstaltungsbranche lebt vom persönlichen Austausch und den kreativen Synergien, die sich aus Begegnungen zwischen Fachleuten ergeben. Gerade in Zeiten der Digitalisierung, in denen viele Geschäftsprozesse ausschließlich online abgewickelt werden, bleibt das persönliche Gespräch von unschätzbarem Wert. Auf der Prolight + Sound Networking-Formate zu etablieren und auszubauen, ist für mich daher essenziell. Die PLS Community Nights sind dabei ein elementarer Bestandteil der Messe, da sie eine einzigartige Möglichkeit bieten, in einem entspannten Rahmen zu netzwerken und neue geschäftliche Kontakte zu knüpfen.
Ein besonderes Highlight ist 2025 die Deutsche DJ-Meisterschaft (DMC), die während der Community Night am 10. April stattfindet. Hier messen sich die besten Turntablisten Deutschlands in einem spektakulären Wettbewerb. Darüber hinaus freuen wir uns auf den Gastauftritt von Wolfgang Flür, ehemaliges Mitglied von Kraftwerk, der mit seinem Projekt „MusikSoldat“ ein ganz besonderes Live-Erlebnis bietet.
Neue Formate wie die ‚MIXCON x BVD present DJ- & Producer Conference‘, das ‚MusicOneX‘-Areal und der bereits erwähnte ‚Theatre Talk‘ bieten ebenfalls attraktive Networking-Möglichkeiten. Diese Events gehen über das klassische Messegeschäft hinaus: Sie schaffen ein inspirierendes Umfeld, in dem etablierte Akteure mit Nachwuchstalenten, Herstellern und Dienstleistern zusammentreffen und sich über die neuesten Entwicklungen in der Branche austauschen können. Ziel ist es, mit diesen Formaten den interdisziplinären Austausch zu stärken und Impulse für Kooperationen zu geben, die über die vier Messetage hinaus Bestand haben.“
Welche Maßnahmen ergreift ihr, um der sinkenden Anzahl von Audioherstellern in Halle 11.0 entgegenzuwirken?
„Um den ProAudio-Bereich in Halle 11.0 weiter zu stärken, hat die Prolight + Sound 2025 mehrere strategische Maßnahmen umgesetzt. Neben der Live Sound Arena, die bereits ausgebucht ist, und der etablierten Silent Stage, die innovative Monitoring-Technologien präsentiert, setzt die Messe auf neue interaktive Formate, um sowohl etablierte Unternehmen als auch aufstrebende Akteure anzusprechen.
Ein besonderes Highlight ist das neue „MusicOneX-Areal“, eine Weiterentwicklung des Performance + Production Hub. Enstanden in Zusammenarbeit mit dem Sample Music Festival bietet die interdisziplinäre Plattform auf 3.000 m² zahlreiche Angebote rund um die Verbindung von Musik, Technologie und Kreativität – darunter Kurse des SAE Institute Live und das Production Island mit eigenem Pop-up Studio. Die Besucher*innen können hier praxisnah erleben, wie Musiktechnologie verschiedene Bereiche der Event- und Entertainmentindustrie beeinflusst. Auf dem MusicOneX-Areal ist zudem eine Reihe namhafter Marken vertreten, darunter Ableton, Adam Audio, AIAIAI, Alpha Theta, AudioScape, AVoIPoE, Beatsurfing, Broadtek, Beyerdynamic, Crosspad, Decksaver, Dimavery, DJ Allianz, DJ City, DMC, Dreamtonics, Focusrite, House of Music, Humpter, Hyperactive, Jetpack, JICO, Kurzweil, Launchpad Pro, LD Systems, LEDTEK, Mad Music Cases, Melodics, Native Instruments, Novation, Omnitronic, PAT, Pioneer DJ, Portablismgear, Raycademy, RØDE, SAE Institute, Sequential, Serato, Sessiondesk, SOMA, Steinigke, TASCAM, Technics, Vocoflex und Yamaha.
Mit der neuen „MIXCON x BVD present DJ- & Producer Conference“ entsteht auf der Prolight + Sound ein Hotspot für die DJ- und Musikbranche, der die wichtigsten Player der Szene zusammenbringt. Mit der MIXCON Germany und dem Berufsverband Discjockey e.V. (BVD e.V.) als Kooperationspatner haben wir dabei zwei Schwergewichte an unserer Seite, die sich seit Jahren für den Nachwuchs und die DJ- und Producer-Community einsetzen. Im Mittelpunkt stehen Networking, Austausch und Business sowie aktuelle Trends rund um Technologien, Marketingstrategien und die nachhaltige Zukunft der Branche.
Im ebenfalls neuen „MixLab“ kann das Publikum in die Welt der Mischpulttechnologien eintauchen. Die interaktive Special Area vereint die Bereiche Live Sound und Studio. Technikbegeisterte, Sounddesigner, Tontechniker*innen und Musiker*innen können hier aktuelle Mischpulttechnologien ausprobieren und an praxisnahen Workshops und interaktiven Demos teilnehmen. Mit unserem Aussteller Babbel & Haeger werden auch dessen Vertriebsmarken L-Acoustics, Yamaha, Sennheiser, Shure und Vokkero auf der Messe vertreten sein. Fachbesucher*innenkönnen so einen direkten Einblick in aktuelle Entwicklungen und Produkte dieser großen Marken erhalten.
Besonders erfreulich ist die Rückkehr wichtiger Unternehmen aus dem PoAudio-Sektor, zum Beispiel Bosch / EVI Audio, die nach einigen Jahren Pause nun wieder als Aussteller dabei sind. Mit diesen positiven Entwicklungen und neuen Formaten sind wir einen wichtigen Schritt gegangen, um den Audio-Bereich der Prolight + Sound kontinuerlich weiter zu stärken.“
Die Start-Up Area und der Future Talents Day sind wichtige Elemente der Messe. Wie unterstützt ihr konkret Start-ups und junge Fachkräfte, und welche Bedeutung haben sie für die Weiterentwicklung der Branche?
„Die Förderung von Start-ups und jungen Fachkräften ist für die Weiterentwicklung der Event- und Veranstaltungstechnikbranche von zentraler Bedeutung. Start-ups gelten als Treiber von Innovationen und bringen frische Ideen in etablierte Strukturen ein. Sie entwickeln disruptive Geschäftsmodelle und bahnbrechende Technologien, die traditionelle Konzepte transformieren und nachhaltigen Einfluss auf die Branche nehmen. Ihre Agilität und Risikobereitschaft ermöglichen es ihnen, schnell auf Veränderungen zu reagieren und neue Trends zu setzen.
Junge Fachkräfte bringen nicht nur aktuelles Wissen und moderne Ansätze mit, sondern sie sind auch entscheidend für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Branche. Ihre Fähigkeit, sich mit neuen Technologien und digitalen Lösungen auseinanderzusetzen, trägt zur Modernisierung und Effizienzsteigerung bei. Ohne die Einbindung dieser Talente würde der Branche langfristig die Innovationskraft fehlen.
Die Prolight + Sound hat diese Bedeutung erkannt und bietet mit dem Future Hub in Halle 11.0 eine zentrale Anlaufstelle für die Profis von heute und morgen. In der Start-up Area des Future Hub können sich junge, aufstrebende Unternehmen präsentieren, die maximal fünf Jahre am Markt sind. Der Fokus liegt hier auf innovativen Produkten und Konzepten, die spannende Einblicke in die Zukunft der Eventbranche bieten. Mit dem Career Center bieten wir eine Plattform, auf der sich Unternehmen mit offenen Stellen vorstellen und direkt mit potenziellen Kandidaten in Kontakt treten können. Dies erleichtert den Einstieg für Fachkräfte und fördert den Austausch zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Auf dem Campus informieren renommierte Bildungseinrichtungen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Veranstaltungssektor und beraten junge Talente bei ihrer Karriereplanung.
Ein besonderes Highlight ist der Future Talents Day, der am letzten Tag der Messe stattfindet. Dieser Tag richtet sich speziell an Schüler*innen, Studierende und Auszubildende und gibt ihnen spannende Einblicke in die vielfältigen Karrieremöglichkeiten der Eventindustrie.“
Was tut die Prolight + Sound, um die Besucherzahlen zu steigern und die Messe noch attraktiver zu gestalten?
„Ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Prolight + Sound ist es, die Messe kontinuierlich an die aktuellen Bedürfnisse der Branche anzupassen. Deshalb haben wir für die kommende Show in engem Austausch mit Macher*innen der Branche drei Top-Themen ausgewählt, die den Sektor besonders bewegen: „ProGreen: Impulse für eine nachhaltigere Eventbranche“, „FutureScapes: Erlebniswelten zwischen Immersion und KI“ sowie „MultiTech: Flexibel und smart“.
Jedes dieser Themen ist in das Gesamterlebnis der Veranstaltung eingebettet und wird sich im Bildungsprogramm, in den Keynotes und Präsentationen sowie in den Produktlösungen widerspiegeln. Darüber hinaus haben wir das Keynote- und Vortragsprogramm noch stärker auf Topics mit technischem fokus ausgerichtet.
Darüber hinaus haben wir unsere Marketing- und Internationalisierungsstrategie ausgebaut. Der Fokus liegt darauf, die Internationalisierung der Messe weiter voranzutreiben und neue Besuchergruppen zu gewinnen. Neben einer internationalen, live gestreamten Online-Pressekonferenz haben wir beispielsweise erfolgreich Pressegespräche in Schweden, Italien, Frankreich, Südafrika und den USA durchgeführt. Mit unserem neuen WhatsApp-Newsletter haben wir ein kompaktes Kommunikationstool implementiert, das sich mit seinen hohen Interaktions- und Öffnungsraten ideal zur Erschließung neuer Kundengruppen eignet.
Mit unseren VIP-Besuchsprogrammen „Messe Frankfurt Business Club“ und „Hosted Buyer Programme“ sprechen wir gezielt Entscheidungsträger aus den Bereichen Theater, Freizeitparks und Verleihunternehmen an, um diese wichtigen Zielgruppen weiter zu erschließen. Zudem fördern wir mit den erwähnten neuen Formaten die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Branche, die ein wichtiger Motor für Innovationen ist. Mit diesen Maßnahmen wollen wir die Internationalität in diesem Jahr weiter steigern, neue Key Player willkommen heißen und die Position der Prolight + Sound als eine führende Branchenplattform für Networking, Kooperationen, Bildung und Erlebniskreation weiter stärken.“
Warum sollte ich mich als Aussteller für die Prolight + Sound entscheiden?
„Die Prolight + Sound vereint in ihren Besuchergruppen die Gegenwart und die Zukunft der Eventindustrie. Im Jahr 2024 hatten mehr als 60 % der Teilnehmer*innen Entscheidungsbefugnis; eine Zahl, die wir 2025 aller Voraussicht nach erreichen oder übertreffen werden. Darüber hinaus waren 25 % unserer Besucher*innen im letztem Jahr unter 25 Jahre alt und repräsentieren die nächste Generation von Branchenexperten. Diese einzigartige Kombination macht die Messe zu einer generationsübergreifenden Plattform, auf der etablierte Unternehmen auf die kreativen Köpfe von morgen treffen. Junge Talente bringen frische Ideen in die Branche ein, während erfahrene Fachkräfte ihr Wissen weitergeben – eine Dynamik, die für Innovationen und Geschäftsanbahnungen entscheidend ist.
Zudem profitieren Aussteller von einer hohen Internationalität: 2024 konnten wir Besucher*innen aus über 100 Ländern begrüßen. Darüber hinaus verzeichnete die Ausgabe im vergangenen Jahr einen Erstbesucheranteil von 35 %. Damit bietet die Prolight + Sound Ausstellern eine großartige Plattform, um sich reichweitenstark zu präsentieren, Kontakte zu knüpfen, Neukunden zu gewinnen und neue Märkte zu erschließen.
In Kombination mit dem umfassenden Eventprogramm macht das die Prolight + Sound zum ultimativen Ziel für alle, die sich für Veranstaltungs- und Unterhaltungstechnik begeistern.“
Wir bedanken uns herzlich bei Mira Wölfel für das spannende Gespräch und die wertvollen Einblicke in die Entwicklung und Zukunft der Prolight + Sound. Das Interview wurde schriftlich von Jan Pörtner für stage223 geführt. Auch während der Messe wird stage223 wieder umfassend über die neuesten Trends und Innovationen aus der Welt der Event- und Veranstaltungstechnik berichten. Bleibt also gespannt auf unsere Berichterstattung direkt von der Prolight + Sound!