Anzeige
Avolites gehört unbestritten zu den führenden Unternehmen im Bereich der professionellen Lichtsteuerung und ist insbesondere für seine leistungsstarken Pulte und innovativen Softwarelösungen bekannt. Die britische Marke hat sich durch ihre benutzerfreundliche und universelle Titan Software einen Namen gemacht, die auf allen Avolites-Konsolen läuft – von den kompakten T1/2/3-PC-Lösungen bis zu den hochmodernen Diamond-Konsolen für Großproduktionen.
Eines der Merkmale von Avolites ist die durchgängige Bedienlogik, die auf jedem Pult identisch bleibt. Das bedeutet, dass Techniker, die sich mit einem T3-Controller auskennen, problemlos auf eine Diamond 9-Konsole umsteigen können, ohne sich neu einarbeiten zu müssen. Durch diese Konsistenz wird die Programmierung und Steuerung von Lichtshows besonders effizient, sowohl in kleinen Clubs als auch auf großen Festivalbühnen.
In diesem Artikel geben wir dir einen detaillierten Überblick über:
- Titan Software als Kern von Avolites
- Avolites T3: Die T-Serie als kompakte USB/PC-Lösung
- Die Diamond-Serie als High-End-Steuerung für Großproduktionen
- Patchen von Scheinwerfern und Show-Vorbereitung
- Effektprogrammierung mit Key Frame Shapes und Shape Generator
- Live-Steuerung mit Playbacks, BPM-Mastern und Rate-Mastern
- Prism Software für Video- und Mediaserver-Integration
Titan Software: Eine Plattform für alle Pulte
Die Titan Software ist das zentrale Element aller Avolites-Produkte und ermöglicht eine einheitliche Steuerung aller Lichtpulte. Statt für jede Konsole eine eigene Software zu entwickeln, setzt Avolites konsequent auf eine gemeinsame Benutzeroberfläche für alle Modelle. Das bedeutet, dass sich sowohl die kompakte T3-Serie als auch die leistungsstarken Diamond-Modelle identisch bedienen lassen.
Titan befindet sich mittlerweile seit über 15 Jahren in Entwicklung und wird stetig um Funktionen und Features ergänzt, die Teil der allgemeinen Bedienphilosophie bleiben. So müssen Operator nicht in regelmäßigen Abständen eine neue Bedienphilosophie erlernen und die Lebenszeit der Konsolen wird ebenfalls verlängert.
Ein besonders großer Vorteil dieser Herangehensweise ist die flexible Skalierbarkeit. Ein Techniker kann eine Show beispielsweise auf einem PC mit Titan-Software vorprogrammieren und sie später auf einem großen Pult wie dem D9-330 ausführen. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch dafür, dass die Bedienung in jedem Setup gleich bleibt.
Wichtige Merkmale der Titan Software
- Einheitliche Bedienoberfläche auf allen Pulten – einmal gelernt, auf jedem Avolites-Pult anwendbar
- Effizientes Patchen – schnelles Einrichten von Licht-Setups
- Palettenbasierte Steuerung – Farben, Positionen und Gobos können als Paletten gespeichert und jederzeit abgerufen werden
- Key Frame Shapes und Pixelmapper– fortschrittliche Effektprogrammierung mit wenigen Klicks
- Multi-User-Netzwerkbetrieb – mehrere Titan-Konsolen können simultan in einem System arbeiten
- Synergy-Integration – Licht- und Video-Content lassen sich nahtlos kombinieren
Patchen von Scheinwerfern: Der erste Schritt zur Show
Bevor eine Lichtshow überhaupt programmiert und ausgeführt werden kann, müssen alle eingesetzten Scheinwerfer, Moving Heads und LED-Systeme zunächst in der Konsole gepatcht werden. Dieser Prozess ist entscheidend, da er festlegt, welche Geräte mit welchen DMX-Adressen gesteuert werden.
Mit der Titan Software ist dieser Vorgang besonders benutzerfreundlich gestaltet. Dank der umfangreichen Fixture-Library, die Avolites selbst entwickelt, können Geräte einfach hinzugefügt und konfiguriert werden. Die Software stellt sicher, dass alle Funktionen der Scheinwerfer – von Farbsteuerung über Gobos bis hin zu Zoom- und Strobe-Effekten – korrekt zugeordnet sind.
Patchen in Avolites Titan: Schritt für Schritt
- Patch-Modus aktivieren – Durch Drücken der Patch-Taste gelangt man ins Patch-Menü.
- Fixture-Typ auswählen – Auswahl zwischen Dimmer, Moving Heads oder LED-Scheinwerfern.
- Hersteller und Modell wählen – Beispiel: Ein LED-Beam von Robe kann direkt aus der Bibliothek geladen werden.
- DMX-Adressen und Universen festlegen – Jede Lampe erhält ihre individuelle Adresse und wird dem richtigen Universum zugewiesen.
- Namen und Gruppen vergeben – Fixtures können logisch benannt und nach Gerätekategorien gruppiert werden.
- Dank der internen Avolites-Fixture-Library werden Geräte fehlerfrei erkannt, sodass alle Funktionen wie Farbräder, Gobos oder Zoom korrekt zugeordnet sind.
Avolites T-Serie: Kompakte USB/PC-Lösungen für mobile Anwendungen
Die T-Serie von Avolites richtet sich an Lichttechniker und Programmierer, die eine leistungsfähige und flexible Lichtsteuerung für den PC oder Laptop benötigen. Diese Lösungen sind besonders kompakt und transportabel, sodass sie sich ideal für mobile Produktionen, Touring-Techniker und temporäre Installationen eignen.
Ein zentraler Vorteil der T-Serie ist, dass sie die gleiche Titan-Software wie die großen Avolites-Pulte verwendet. Das bedeutet, dass eine Show auf einem Laptop programmiert und später auf einem größeren Pult wie dem D9-330 ausgeführt werden kann – ohne Kompatibilitätsprobleme. Gerade für kleinere Produktionen oder Festivals, bei denen kein Platz für ein großes Pult ist, stellt die T-Serie eine leistungsfähige Alternative dar.

Avolites T3 – Die mobile Lösung für Profis
Das Avolites T3 ist die kompakteste Steuerungseinheit der T-Serie. Es handelt sich um eine USB-basierte Konsole, die sich mit einem Laptop verbindet und so eine vollständige Titan-Lichtsteuerung ermöglicht. Obwohl das T3 sehr klein ist, bietet es dennoch professionelle Bedienelemente und eine hohe Anzahl an DMX-Universen, die sich für größere Shows erweitern lassen.
Hauptmerkmale des Avolites T3
- 16 DMX-Universen über ArtNet/sACN (optional erweiterbar auf 64 Universen) – Ideal für mittlere bis große Lichtshows
- 4 physische DMX-Ausgänge, um direkt Scheinwerfer ohne Netzwerk anzusteuern
- Beleuchtete Cherry MX-Tasten, die ein präzises Arbeiten in dunklen Umgebungen ermöglichen
- USB-C-Konnektivität für eine schnelle und stabile Verbindung mit Laptops
- Gleiche Bedienlogik wie die Diamond-Serie, sodass ein einfacher Wechsel zwischen Pulten möglich ist
- Kein externes Netzteil, Strom- und Datenversorgung über einen USB-C Anschluss
Für Lichttechniker, die mehr Steuerungsmöglichkeiten benötigen, gibt es das T3-Wing, eine Erweiterung für das T3.
T3-Wing – Erweiterung für mehr Kontrolle
Das T3-Wing ergänzt das T3 um zusätzliche Bedienelemente, um es näher an die Funktionalität eines vollwertigen Pultes heranzuführen:
- 20 zusätzliche Playback-Fader, um mehr Szenen und Effekte parallel abrufen zu können
- 30 Executor-Tasten für schnelle Steuerungen und flexible Effektauswahl
- 40 C&K-Flash-Tasten mit individuellen Tastenbeschriftungen für eine intuitive Bedienung
Diese Kombination macht das T3 + T3-Wing zu einer ernstzunehmenden Alternative für Touring-Techniker und Festivalproduktionen, bei denen Platz und Gewicht entscheidende Faktoren sind.
Einsatzbereiche des T3/T3-Wing
Mobile Produktionen und Touring-Techniker, die eine portable Lösung benötigen, sowie Festival- und Clubshows, bei denen kein Platz für ein großes Pult ist. Auch kann es für Vorprogrammierung von Shows, die später auf einem größeren Pult ausgeführt werden, genutzt werden.
Diamond-Serie: High-End-Konsolen für große Produktionen
Die Diamond-Serie repräsentiert die hochwertigsten und leistungsfähigsten Pulte von Avolites. Diese Konsolen wurden speziell für große Live-Produktionen, Fernsehsendungen, Festivals und Touring-Produktionen entwickelt. Sie bieten höchste Präzision, leistungsfähige Hardware und eine intuitive Benutzeroberfläche, die es Lichtdesignern ermöglicht, selbst die komplexesten Shows mit maximaler Kontrolle zu steuern.
Diamond 9-330 – Lichtsteuerung für Großproduktionen
Das D9-330 ist das leistungsstärkste Pult der Diamond-Serie und wird für die größten Veranstaltungen weltweit genutzt. Es kombiniert eine Vielzahl von Steuerungselementen mit einer hohen Anzahl an DMX-Universen, um selbst die komplexesten Lichtdesigns umzusetzen.
Hauptmerkmale des D9-330
- 30 motorisierte, berührungsempfindliche Fader für detaillierte Steuerung
- Drei 15,6″-Touchscreens mit einstellbarer Helligkeit für intuitive Bedienung
- 70 optische Dreh-Encoder für präzise Einstellungen
- 32 Universen Output aus der Konsole, Erweiterung mit Titan-Net-Prozessoren für zusätzliche DMX-Universen
- Multi-User-Funktion, um simultanes Arbeiten mehrerer Techniker zu ermöglichen
- Drei zusätzliche Media Preview Touchscreens
Das D9-330 ist so ideal für große Shows mit mehreren Lichtquellen, bei denen präzise Kontrolle und schnelle Anpassungen erforderlich sind.
Diamond 9-215 – Die Touring-Version
Das D9-215 ist eine kompaktere Version des D9-330, behält aber die volle Funktionalität der Titan-Software bei. Es wurde speziell für Tourneen und mittelgroße Produktionen entwickelt, die ein leistungsfähiges Pult benötigen, aber weniger Platz zur Verfügung haben.
Hauptmerkmale des D9-215
- 15 motorisierte Fader, 40 Encoder für effiziente Steuerung
- Zwei 15,6″-Touchscreens mit hoher Auflösung
- Drei zusätzliche Media Preview Touchscreens
- Gleiche Bedienlogik wie das D9-330, jedoch kompakter und leichter
- 32 Universen Output aus der Konsole, Erweiterung mit Titan-Net-Prozessoren für zusätzliche DMX-Universen
Das D9-215 ist besonders bei Touring-Technikern, Theatern und mittelgroßen Festivals beliebt.
Diamond 7 – Neueste Ergänzung der Diamond-Serie
Das Diamond 7 ist das neu vorgestellte Pult der Serie und setzt auf neueste Hardware. Es bietet dank der Bauform und dem Gewicht noch höhere Flexibilität und eignet sich besonders für Tourneen, Clubshows und alle Shows bei denen eine vollwertige Konsole gesucht wird, die trotzdem kompakt ist und sogar als Aufgabegepäck bei internationalen Shows mitfliegen kann.
Hauptmerkmale der Diamond 7-330
- 30 motorisierte Playback-Fader, 30 frei zuweisbare Encoder für maximale Kontrolle
- Drei 14″-Touchscreens mit 850 Nits
- Ein 4.3“ Touchscreen für frei zuweisbare Workspaces
- Eingebaute Tastatur und USV
- Gewicht: 24.5kg
- 32 Universen Output aus der Konsole, Erweiterung mit Titan-Net-Prozessoren für zusätzliche DMX-Universen
Hauptmerkmale der Diamond 7-215
- 15 motorisierte Playback-Fader, 15 frei zuweisbare Encoder für maximale Kontrolle
- Zwei 14″-Touchscreens mit 850 Nits
- Ein 4.3“ Touchscreen für frei zuweisbare Workspaces
- Eingebaute Tastatur und USV
- Gewicht: 17kg
- 32 Universen Output aus der Konsole, Erweiterung mit Titan-Net-Prozessoren für zusätzliche DMX-Universen
Mit seiner modernen Architektur ist das Diamond 7 eines der fortschrittlichsten Lichtpulte auf dem Markt.
Effekte und Live-Steuerung
Die Titan Software von Avolites bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Erstellung dynamischer Effekte, die in Live-Situationen flexibel gesteuert werden können.
Key Frame Shapes: Dynamische Effekte mit Titan
Key Frame Shapes sind eine der leistungsfähigsten Funktionen in Titan und ermöglichen die einfache Erstellung komplexer Effekte.
Beispiele für Key Frame Shapes
- Kombinierte Attributeffekte für Moving Heads (z. B. Flyouts)
- Effekte auf jedem Attribut des Scheinwerfers
- Effekte, die mit wenigen Klicks angepasst werden können
- Anpassbare Geschwindigkeit und Übergänge/Kurven, um Effekte weicher oder härter zu gestalten
- Richtung des Effekts kann einfach geändert werden
- Effekte können wahlweise über das Hauptfixture, oder über die Subfixtures ausgeführt werden
- Rate-Master: Steuerung der Effektgeschwindigkeit mit einem einzigen Fader
- BPM-Master: Synchronisation von Effekten mit Musik-Tempo für Shows mit DJs oder Bands, automatischer Sync über Pioneer PRO DJ Link
Diese Funktionen werden in einem grafischen User-Interface angeboten und so sind selbst komplexe Effekte besonders intuitiv erstellbar.
Prism Software: Medien- und Video-Integration
Mit Prism erweitert Avolites die Titan-Plattform um leistungsstarke Mediensteuerungs- und Video-Mapping-Funktionen. Diese Software ist darauf ausgelegt, Licht und Videoinhalte nahtlos miteinander zu verbinden, was sie besonders für Bühnenproduktionen, Corporate-Events und Festivals interessant macht.
Prism – Die Synergy-Lösung für Licht und Video
- Nahtlose Kombination von Licht- und Video-Content
- Unterstützt NotchLC und HAP-Codecs für hochauflösende Medienwiedergabe
- Steuerung über Synergy in Titan-Konsolen
- Kann für Pixelmapper Effekte genutzt werden
Prism kann als eigenständige Software oder als Erweiterung für Titan-Konsolen genutzt werden, um Licht und Video synchron zu steuern.
Fazit: Maximale Flexibilität für jede Produktion
Avolites bietet mit der Titan Software eine einheitliche Steuerungsplattform, die in allen Lichtpulten des Herstellers genutzt wird. Die Kombination aus der mobilen T-Serie für flexible Anwendungen, der leistungsstarken Diamond-Serie für Großproduktionen und der Prism-Software für Medienintegration macht Avolites zu einer der vielseitigsten Lösungen im Bereich Lichtsteuerung.
Welches Avolites-Pult ist nun die richtige Wahl für dich?
- T3/T3-Wing – Kompakte USB/PC-Lösung für unterwegs
- Diamond 9-215 – Touring- und Theaterpult
- Diamond 9-330 – High-End-Pult für Festivals
- Diamond 7 – Moderne Steuerung für große Events
Dank der Titan-Philosophie bleibt die Bedienung wie gewohnt, egal ob für kleine Clubs oder riesige Arenen. Festzuhalten bleibt – und da sprechen wir aus eigener Erfahrung: Wer einmal mit Avolites gearbeitet hat, kann flexibel auf jedes andere Pult des Herstellers umsteigen – ohne Umgewöhnung.
Diese Tutorial- Serie ist in Partnerschaft mit Robe Deutschland und Avolites entstanden. Wir danken für die Zusammenarbeit! Mehr Informationen, Trainings und Tutorials zu Avolites gibt es auf der Website.