DAP Frigga: Flexibles und leistungsstarkes PA-System für DJs, Bands und Events

Produktreview – Anzeige

Das DAP Frigga PA-System ist ein vielseitiges, aktives Säulenlautsprechersystem, das für verschiedene Einsatzbereiche konzipiert wurde – von Live-Auftritten und DJ-Sets bis hin zu Firmenveranstaltungen und kleinen Konzerten. Mit einem Subwoofer, einem Säulenlautsprecher und einem leistungsstarken Verstärker mit 1000 W RMS ist das System leistungsstark und dennoch kompakt. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Funktionen, die technischen Details und die Vor- und Nachteile des Frigga-Systems.

Funktionen und technische Spezifikationen

Das DAP Frigga PA-System besteht aus einem aktiven Subwoofer und einem Säulenlautsprecher, der sechs 4-Zoll-Neodym-Mitteltöner und einen 1,5-Zoll-Kompressionstreiber integriert. Der Subwoofer enthält zwei 12-Zoll-Tieftöner, die mit Ferritmagneten ausgestattet sind und für eine kraftvolle Basswiedergabe sorgen. Mit einer Gesamtleistung von 1000 W RMS (500 W für den Subwoofer, 500 W für das Topteil) liefert das System Power, um kleine bis mittelgroße Räume oder Outdoor-Veranstaltungen zu beschallen.

Der Frequenzbereich von 40 Hz bis 20 kHz gewährleistet eine Klangwiedergabe, während der maximale Schalldruckpegel von 134 dB eine beeindruckende Lautstärke bietet. Das Topteil lässt sich dank seiner zwei Höhenoptionen flexibel an die jeweilige Bühnensituation anpassen – ideal für sitzendes oder stehendes Publikum. Die Steuerung erfolgt über einen eingebauten Class D/ Class H-Verstärker, der eine effiziente und stabile Leistung sicherstellt.

Zusätzlich verfügt das System über Bluetooth 5.0 mit TWS-Unterstützung, wodurch es kabellos mit anderen Lautsprechern gekoppelt werden kann. Ein kleines Mischpult mit Mikrofon- und Line-Eingängen sowie einem Mix-Ausgang macht das System besonders benutzerfreundlich. Jedoch gibt es keinen Eingangs- Equalizer.

Das Anschlussfeld der DAP Frigga | Foto: stage223
Das Anschlussfeld der DAP Frigga | Foto: stage223

Aufbau und Flexibilität

Das DAP Frigga punktet durch seinen einfachen Aufbau und die Vielseitigkeit bei der Installation. Das System bietet zwei Aufbauoptionen: eine höhere Konfiguration mit einem Distanzstück oder eine niedrigere für kleinere Bühnen. Der Aufbau ist intuitiv, und das 4-polige Speakon-Kabel ermöglicht eine schnelle Verbindung zwischen Subwoofer und Säulenlautsprecher.

Die Griffmulden im Topteil und Subwoofer erleichtern den Transport, und dank der stabilen Gummifüße ist das System sicher auf verschiedenen Untergründen platzierbar. Die Möglichkeit, das Topteil auch auf einem Boxenstativ zu montieren, erweitert die Flexibilität des Systems. Dies ist besonders nützlich bei Konferenzen oder kleineren Veranstaltungen, bei denen eine dezente, aber effektive Beschallung gefragt ist.

Foto: stage223
Foto: stage223

Das System wird mit passenden Hüllen geliefert, die den Transport und die Lagerung erleichtern und das Gehäuse vor Kratzern schützen. Der robuste PU-Lack des Subwoofers sorgt für zusätzliche Langlebigkeit und schützt vor Abnutzung.

Klangqualität und Leistung

Die Klangqualität des DAP Frigga überzeugt in vielen Aspekten. Der Subwoofer liefert kräftige Bässe mit viel Kick, ideal für DJ-Sets und elektronische Musik. Allerdings zeigt sich, dass der Bass unterhalb von 55 Hz weniger präsent ist – ein Faktor, der bei bassintensiven Genres wie Dubstep oder Trap auffallen könnte.

Das Topteil bietet eine gute Pegelfestigkeit und kann mit den sechs Mitteltönern und dem Kompressionstreiber genügend Lautstärke erzeugen, um auch größere Gruppen zu beschallen. Jedoch zeigt sich bei komplexen Musikstücken, dass das System in der Differenzierung einzelner Instrumente limitiert ist – vor allem bei lauten und dynamischen Passagen.

Foto: stage223
Foto: stage223

Die Bluetooth-Konnektivität und der eingebaute Mixer machen das System besonders benutzerfreundlich für kleinere Events oder Hintergrundmusik. Für professionelle Anwendungen, bei denen höchste Klangtreue erforderlich ist, bietet das Frigga-System allerdings weniger Spielraum.

Das Abstrahlverhalten: Ein dann doch kritischer Punkt

Einer der größten Kritikpunkte am DAP Frigga ist das begrenzte Abstrahlverhalten. Während die Höhen auf Achse klar und präzise wiedergegeben werden, kommt es bei einem horizontalen Winkel von mehr als 45° bereits zu deutlichen Einbußen in den hohen Frequenzen. In einem 90°-Off-Axis-Winkel fällt der Hochtonpegel um mehr als 10 dB ab, wodurch Zuhörer außerhalb des direkten Schallbereichs eine stark reduzierte Klangqualität erleben.

Das bedeutet in der Praxis, dass das System für eine gleichmäßige Beschallung in größeren Räumen oder bei weit auseinanderstehenden Zuhörern nicht unbedingt optimal ist. Um diesen Nachteil auszugleichen, sollte das Frigga möglichst zentral positioniert und in Räumen mit breiter Zuhörerfläche durch zusätzliche Lautsprecher ergänzt werden. Besonders für Live-Veranstaltungen, bei denen ein gleichmäßiger Sound in alle Richtungen erforderlich ist, könnte dies eine Einschränkung darstellen.

Vor- und Nachteile

Auch wenn die Vorteile überwiegen hat das DAP Frigga PA-System auch ein paar nicht zu verschweigende Nachteile. Hier unsere positiven und negativen Kritikpunkte.

Vorteile

  • Flexibles Setup mit zwei Höhenoptionen
  • Kraftvolle Basswiedergabe und hohe Lautstärke
  • Robuster PU-Lack und praktische Griffmulden
  • Bluetooth-Konnektivität und eingebauter Mixer
  • Kompakte Größe und leichter Transport

Nachteile

  • Subwoofer ist mit 37 kg schwer und schwer alleine zu tragen
  • Begrenzte Tiefbasswiedergabe (unter 55 Hz)
  • Komplexe Musikstücke können klanglich weniger differenziert wirken
  • Begrenztes Abstrahlverhalten – Höhen nehmen außerhalb der Achse stark ab
  • Keine Low-Cut-Funktion für den Mikrofoneingang

Fazit

Das DAP Frigga PA-System ist eine vielseitige und kostengünstige Lösung für DJs, kleine Bands und Eventveranstalter. Mit seiner kraftvollen Leistung, flexiblen Aufbauoptionen und den benutzerfreundlichen Funktionen wie Bluetooth und integriertem Mixer bietet es ein gutes Gesamtpaket. Trotz Schwächen bei der Klangdifferenzierung und des schweren Subwoofers überzeugt das System vor allem durch sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für kleinere Events, Konferenzen und Partys ist das Frigga-System sicherlich in der engeren Betrachtung.

Anzeige
Jetzt den Stage Talk Podcast hören