Sennheiser Spectera: Das erste bidirektionale, drahtlose Breitband-Audio-Ökosystem

Sennheiser SpecteraSennheiser Spectera
ISE 2025 – Messebericht

Mit Spectera präsentiert Sennheiser auf der ISE 2025 eine wegweisende Innovation im Bereich professioneller drahtloser Audiotechnik. Als weltweit erstes bidirektionales, digitales Breitband-Ökosystem ermöglicht Spectera eine beispiellose Flexibilität mit bis zu 64 Audio-Links in nur einer Höheneinheit. Das System kombiniert Audio- und Datensteuerung innerhalb eines einzigen RF-Trägers und eröffnet damit völlig neue Möglichkeiten für Live-Events, Broadcast-Anwendungen und Installationen.

Ein zentrales Merkmal ist die Bidirektionalität der SEK-Taschensender, die simultan sowohl In-Ear-Monitoring- als auch Mikrofon- und Line-Signale verarbeiten können. Ergänzt wird dies durch elf anpassbare Audio Link Modes, die es ermöglichen, Latenz, Audioqualität und weitere Parameter individuell pro Link zu konfigurieren. Zudem bietet Spectera eine vollständige Fernsteuerung und Überwachung von IEM-Lautstärke, Audiopegeln, RF-Status und Batteriezustand – alles über eine einzige Schnittstelle.

Die innovative WMAS-Technologie von Sennheiser sorgt für eine zuverlässige Übertragung mit 40-facher Diversity (bei 8 MHz) und bietet deutlich höhere Ausfallsicherheit als herkömmliche Schmalbandsysteme. Integrierte RF-Komponenten in der DAD-Antenne machen zusätzliche externe RF-Hardware wie Combiner oder Splitter überflüssig. Die Verwaltung erfolgt über die intuitive LinkDesk-Benutzeroberfläche, die eine effiziente Planung und Vorkonfiguration von jedem Ort aus ermöglicht. Ein Video, das auf der ISE 2025 produziert wurde, gibt detaillierte Einblicke in die Funktionalität und Vorteile des Spectera-Systems.

Hinweis: Der Text wurde mit Hilfe von KI generiert und redaktionell geprüft.